Nach langer Sperre: Wikipedia in der Türkei wieder zugänglich

Nach zweieinhalb Jahren wurde die Wikipedia-Sperre in der Türkei wieder aufgehoben. Vorangegangen war eine Entscheidung des türkischen Verfassungsgerichtes. Laut Wikimedia Deutschland wird Wikipedia damit nur noch in einem Staat vollständig blockiert.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Logo von Wikipedia
Logo von Wikipedia (Bild: Moheen Reeyad/CC-BY-SA 2.0)

Nach mehr als zweieinhalbjähriger Blockade ist Wikipedia in der Türkei wieder zugänglich. Die hinter dem Online-Lexikon stehende Wikimedia-Stiftung ließ über Nacht verlauten, sie habe Berichte erhalten, dass zahlreiche Internetanbieter den Zugang wiederhergestellt hätten. Einige seien noch damit beschäftigt.

Die Organisation Netblocks meldete, dass Wikipedia gegen 22:30 Uhr Ortszeit (20:30 Uhr MEZ) "für eine erhebliche Zahl der Nutzer" vieler Anbieter wieder erreichbar gewesen sei. Gegen 23:00 Uhr Ortszeit (21:00 Uhr MEZ) sei sie über große Provider wieder voll zugänglich gewesen.

Wikipedia war seit April 2017 in der Türkei nicht mehr aufrufbar. Als Grund für die Sperrung hatte die türkische Telekommunikationsbehörde damals angegeben, dass sich Wikipedia geweigert habe, Artikel offline zu nehmen, in denen der Türkei die Unterstützung von terroristischen Aktivitäten nachgesagt würde.

Das türkische Verfassungsgericht hatte am 15. Januar 2020 eine detaillierte Ausführung zu einem Urteil vom Dezember veröffentlicht, mit dem es die Rechtswidrigkeit der Blockade festgestellt und ihre Aufhebung gefordert hatte. Das machte den Weg frei für eine entsprechende Entscheidung eines niedrigeren Gerichts in Ankara. Das habe dann die Entscheidung wiederum zur Umsetzung an die zuständige Behörde geschickt, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.

Die Wikimedia-Stiftung hat sowohl beim türkischen Verfassungsgericht als auch beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Beschwerde gegen die Sperrung eingereicht. Derzeit werde Wikipedia nur noch in China vollständig blockiert, erklärte Wikimedia Deutschland. Zwar konnte Wikipedia weiterhin per VPN erreicht werden, allerdings sperrt Wikipedia die Bearbeitung per VPN.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /