Nach Kontodaten-Veröffentlichung: Google räumt Nutzerdaten und Passwörter auf

Nach der Veröffentlichung von Kontodaten in einem Bitcoin-Forum zwingt Google die Betroffenen zu neuen Passwörtern. Angriffe hätten mit den erbeuteten Daten aber kaum stattfinden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Die meisten der gestohlenen Kontodaten lassen sich nicht verwenden, versichert Google.
Die meisten der gestohlenen Kontodaten lassen sich nicht verwenden, versichert Google. (Bild: Tvskit)

Von den in einem Bitcoin-Forum veröffentlichten knapp 5 Millionen Kontodaten hätten nur 2 Prozent der Kombinationen aus Nutzernamen und Passwörtern überhaupt für ein erfolgreiches Eindringen genutzt werden können, versichert Google. Darüber hinaus wären die meisten der Versuche durch die automatischen Abwehrmechanismen Googles für derartige Angriffe blockiert worden.

Wie üblich sollten in so einem Fall die Passwörter der Benutzer geändert werden. Google selbst zwingt die betroffenen Nutzer sogar zur Neuvergabe eines Passworts beim nächsten Login. Dabei verweist das Unternehmen natürlich darauf, ein für Google einzigartiges Passwort zu verwenden, statt eines für mehrere Webseiten.

Durch eine Risikoanalyse, die laut eigenen Aussagen etwa 120 Variablen berücksichtigt, versucht Google herauszufinden, ob ein Login tatsächlich durch den jeweiligen Nutzer getätigt wird oder eben nicht. Bei einem verdächtigen Login werden die Anwender dann etwa nach einer mit dem Konto verbundenen Telefonnummer gefragt, oder es wird die hinterlegte Sicherheitsfrage gestellt. Das Google-Team weist deshalb auf die Wichtigkeit dieser Optionen oder weiterer, wie einer zweistufigen Verifikation, hin.

Zudem betont Google, dass die Daten nicht durch eine Lücke in den eigenen Systemen erbeutet worden seien. Vielmehr könnte dies durch Malware, Phishing-Angriffe oder die mehrfache Verwendung der gleichen Daten auf verschiedenen Seiten, die wiederum gehackt worden seien, geschehen.

Die veröffentlichten Daten stammten hauptsächlich von Kunden aus Russland, Spanien und England. Daten der russischen Anbieter Yandex sowie Mail.ru sind ebenfalls vor wenigen Tagen in dem gleichen Forum veröffentlicht worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /