Nach Hackerangriff: OPM-Chefin Katherine Archuleta tritt zurück

Erst war von rund vier Millionen Datensätzen die Rede. Doch nach einer zweiten Hackerattacke auf die US-Bundesverwaltung OPM sind weitere 21 Millionen Menschen betroffen. Der Druck auf die Direktorin stieg - nun räumt Katherine Archuleta ihren Schreibtisch.

Artikel veröffentlicht am , dpa/Deutsche Presse-Agentur/
Archuleta tritt nach einem massiven Hackerangriff auf ihre Behörde zurück.
Archuleta tritt nach einem massiven Hackerangriff auf ihre Behörde zurück. (Bild: Chip Somodevilla/Getty Images)

Der bislang größte Hackerangriff auf das Computernetzwerk der amerikanischen Regierung kostet die Chefin der Bundesverwaltung OPM ihren Job. Nachdem bekanntgeworden war, dass bei dem China zugeschriebenen Angriff im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 25 Millionen Menschen ausgespäht worden waren, räumte OPM-Direktorin Katherine Archuleta am Freitag ihren Posten. Sie habe Präsident Barack Obama verdeutlicht, dass sie zurücktreten und einem Nachfolger die Führung der Behörde überlassen wolle.

Zu den Ausgespähten zählen Regierungsangestellte, zivile Auftragnehmer sowie deren Familien, Verwandte und Freunde. Laut OPM verschafften sich die Hacker bei den Attacken im vergangenen Jahr Zugriff auf Adressen, Sozialversicherungsnummern, Geburts-, Telefon- und Gesundheitsdaten sowie teils auch Fingerabdrücke. FBI-Direktor James Comey nannte die Datensätze laut der New York Times eine "Fundgrube von Informationen" über all jene, die für die US-Regierung arbeiteten, gearbeitet oder sich dort beworben hätten.

Immer mehr geklaute Datensätze

Bei einer ersten Attacke, hinter der die Ermittler ebenfalls chinesische Hacker vermuten, waren Personaldaten von 4,2 Millionen aktuellen und ehemaligen US-Angestellten gestohlen worden. Bei der Untersuchung dieses Angriffs sei Anfang Juni 2015 dann die zweite, weitaus größere Attacke entdeckt worden, teilte OPM mit. Schon nach Bekanntwerden der ersten Attacke hatten Kongresspolitiker Archuletas Rücktritt gefordert. Nach Veröffentlichung von Details der größeren Attacke am Donnerstag wurde der Druck auf die erst seit gut einem Jahr amtierende Direktorin dann immer größer.

Die Bundesverwaltung benötige nach Einschätzung Obamas angesichts drängender Herausforderungen beim Thema Cybersicherheit dringend eine neue Führung, sagte dessen Sprecher Josh Earnest. Archuleta sei aber freiwillig von ihrem Posten zurückgetreten. Nun soll Beth Cobert, Vize-Direktorin für Management bei der Behörde, OPM protokollarisch leiten, bis ein Nachfolger bestimmt ist. Mehrere Senatoren und Abgeordnete lobten den Schritt. Noch am Donnerstag hatte Archuleta sich und ihre Bemühungen verteidigt, das ihrer Ansicht nach veraltete Computersystem der Behörde auf den neuesten Stand zu bringen.

Es sollen die Chinesen gewesen sein

US-Ermittler gehen davon aus, dass eine chinesische Gruppe hinter den Angriffen auf die Bundesverwaltung steckt. Sie soll sich in den vergangenen drei Jahren bereits Zugriff auf Dateien in mehreren US-Behörden und Unternehmen militärischer Vertragspartner verschafft haben. Die genaue Beziehung der Gruppe zum chinesischen Staat ist unbekannt, aber die Chronologie der Attacken passt zu den wirtschaftlichen und strategischen Zielen Pekings. China hat die Vorwürfe als "grundlose Anschuldigungen" zurückgewiesen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jg (Golem.de) 13. Jul 2015

Was in Anführungszeichen steht und zusätzlich kursiv gesetzt ist, ist bei uns immer ein...

Shadow27374 12. Jul 2015

...wenn es die richtigen Trifft. Herrlich

nicoledos 12. Jul 2015

Nun, gewisse Hierarchien benötigt es nun mal. Irgendwer muss den trockenen Krams auf der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /