Nach Hackerangriff: Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung eingestellt

Eine Patientin starb nach einem Hackerangriff auf die Düsseldorfer Uniklinik. Nach den Drahtziehern wird weiter gefahndet.

Artikel veröffentlicht am ,
Uniklinikum Düsseldorf
Uniklinikum Düsseldorf (Bild: Universitätsklinikum Düsseldorf/UKD)

Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung in Folge eines Hackerangriffs auf die Düsseldorfer Uniklinik sind eingestellt worden. Das bestätigte die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) der Staatsanwaltschat Köln auf Nachfrage von Golem.de.

Die Obduktionsergebnisse lägen mittlerweile vor, sagte Staatsanwalt Christoph Hebbecker. "Ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Hackerangriff und dem Tod der Person ist nicht nachzuweisen. Es ist davon auszugehen, dass die Verletzungen so erheblich waren, dass die Person auch bei Einlieferung in das Universitätsklinikum Düsseldorf verstorben wäre."

Die IT der Uniklinik war nach einem Angriff einer Erpressergruppe am 10. September 2020 gegen 3:00 Uhr ausgefallen. Die Patientin musste daher in ein weiter entfernt gelegenes Krankenhaus gebracht werden, wo ihre Behandlung erst mit einstündiger Verspätung erfolgen konnte. Sie verstarb kurze Zeit später.

"Die Ermittlungen zu den Hintermännern des Hackerangriffs dauern aber weiter an", betonte Hebbecker. Das Verfahren richte sich bislang aber weiterhin gegen Unbekannt. Die Angreifergruppe hatte 30 Server des Krankenhauses verschlüsselt. Auf einem Server hinterließ sie ein Erpresserschreiben, das allerdings an die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Uni gerichtet war.

Die Polizei konnte mit Kontakt zu der Erpressergruppe aufnehmen, woraufhin diese die Erpressung zurückzog und den Schlüssel aushändigte, mit dem die Daten wieder entschlüsselt werden konnten. Danach war die Gruppe nicht mehr erreichbar.

Krankenhäuser sind ein beliebtes Ziel

Ransomware-Banden nehmen mittlerweile gezielter Unternehmen ins Visier, von denen sie sich höhere Lösegeldzahlungen erhoffen als von Privatleuten. Im Sommer 2019 hatte eine Schadsoftware die IT-Infrastruktur mehrerer Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen im Saarland und in Rheinland-Pfalz infiziert. Ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Indiana bezahlte 2018 trotz Backups ein Lösegeld von 60.000 US-Dollar an Ransomware-Erpresser, um seinen Betrieb schneller wieder aufnehmen zu können. 2016 infizierten sich mehrere Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen mit Schadsoftware.

Krankenhäuser nehmen es nicht immer so genau mit der Sicherheit: Eine Luxusklinik im Schweizer Bergpanorama ließ ihre Gebäudesteuerung ungesichert im Internet. Auch in medizinischen Geräten werden immer wieder Sicherheitslücken entdeckt. Erst kürzlich wurde auf Sicherheitslücken in Beatmungsgeräten hingewiesen, 2017 wurden 500.000 unsichere Herzschrittmacher zurückgerufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /