Nach Downgrade: Finnischer Ministerpräsident gibt Apple die Schuld

Apple hat nach Ansicht von Finnlands Regierungschef Alexander Stubb die beiden wichtigsten Branchen des Landes zerstört. Zuvor war Finnlands Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Standard & Poor's herabgestuft worden.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Finnlands Ministerpräsident Alexander Stubb
Finnlands Ministerpräsident Alexander Stubb (Bild: Reuters / Ints Kalnins)

Finnlands Regierungschef Alexander Stubb macht Apple für die Wirtschaftsflaute in seinem Land verantwortlich. Der US-Technikkonzern habe zwei wichtige Branchen schwer angegriffen. "Wir haben zwei Champions, mit denen es bergab gegangen ist", sagte Stubb am Montag dem US-Fernsehsender CNBC. "So paradox es klingen mag, aber ich denke, man kann schon sagen, dass das iPhone Nokia gekillt hat, und das iPad die finnische Papierindustrie."

Die Ratingagentur Standard & Poor's hatte Finnlands Kreditwürdigkeit am Freitag von AAA auf AA+ heruntergestuft. Sie begründete ihre Entscheidung mit einer schwachen Wirtschaftsentwicklung und der Nähe zum sanktionierten Russland. Zudem drohe Finnland eine längerfristige Stagnation angesichts seiner alternden Bevölkerung, der schrumpfenden Arbeiterschaft und nachlassender Nachfrage aus dem Ausland.

Finnland ist nach Angaben von CNBC der Hauptstandort für Europas größte Papierproduzenten UPM-Kymmene und Stora Enso. Für die finnische Volkswirtschaft ist dieser Sektor bedeutend. Laut dem Jahresbericht 2013 des finnischen Waldforschungsinstituts (Finnish Forest Research Institute Metla) hat es die Wald- und Papierindustrie in den vergangenen Jahren schwer getroffen. Das Land sei in einer "schlechten Verfassung", was die Papierproduktion angehe. Das Institut prognostizierte zudem, dass die Produktion und der Export von Papier in diesem Jahr weiter zurückgehen werde. Tablet-Computer wie das iPad und E-Reader-Geräte stünden in direkter Konkurrenz zur traditionellen Zeitungsindustrie.

Hoffnung auf Besserung

Der finnische Hersteller Nokia stand in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren noch an der Spitze der Mobiltelefonproduktion. Damit galt der Konzern als das Aushängeschild der finnischen Wirtschaft schlechthin. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Mittlerweile gehört Nokias Geräte- und Servicegeschäft dem US-Computerkonzern Microsoft. Die beiden Konzerne produzieren schon seit einigen Jahren zusammen Smartphones, die bei Kritikern zwar gut ankamen, aber angesichts starker Wettbewerber wie Apple und Samsung auf dem Markt kaum Fuß fassen konnten.

Der finnische Ministerpräsident zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Branchen noch nicht verloren seien. "Die Waldwirtschaft kommt wieder auf die Beine angesichts Bioenergie und anderer Sachen. Und eigentlich ist ein neues Nokia entstanden: (Nokia) Networks." So laufe das in angespannten Zeiten, fügte Stubb hinzu, diese lösten jede Menge Innovationen aus. "Unsere Aufgabe im öffentlichen Sektor ist es nun, eine Basis dafür zu schaffen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ldlx 15. Okt 2014

Meinst du die Schnellwahl-Icons unter Symbian 3rd unter der Uhrzeit/Netzanzeige? Unter...

jaggy 15. Okt 2014

pc und Drucker die Schreibmaschine Die led Birnen machen die energiesparlampen unnötig...

tingelchen 14. Okt 2014

Das Papier im allgemeinen eher Rückläufig ist, ist allerdings nicht einem einzigen...

tingelchen 14. Okt 2014

Das ist immer noch eine Falschaussage. Diese würde nur stimmen, wenn Apple mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /