Nach der Orangebox: AMD und Canonical bieten Openstack-Server
Nach der kleinen Orangebox mit Intel-NUCs bietet Canonical zusammen mit AMD nun eine einfache Openstack-Lösung an, aber in einem massiven Seamicro-Server. Dieser hat 64 CPUs und bis zu 4 TByte DRAM.

Während die mit Intel NUCs gefüllte Orangebox eigentlich nur zur Demonstration von Cloud-Anwendungen dient, umfasst AMDs und Canonical Openstack-Server-Lösung zehn Rack-Einheiten und kann als einfach zu benutzende private Cloud-Umgebung genutzt werden.
Als Basis des Angebots dient der Seamicro Server SM15000, in dem je 64 AMD Opterons oder Haswell- beziehungsweise Ivy-Bridge-Chips von Intel mit entsprechend bis zu 4 TByte oder 2 TByte DRAM verbaut werden können. Zum Einsatz kommen darauf drei Cloud-Controller, 57 Compute-Knoten (Nova) sowie drei Knoten für Blockgeräte (Cinder).
Darüber hinaus lassen sich bis zu 64 TByte Object-Storage und 128 Gigabit-Ethernet-Controller verwenden. So sind 60 GByte pro Sekunde zur Datenübertragung möglich. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme dieses Systems beträgt etwa 3.5 KW. Canonical steuert bei der Kooperation die Software bei, die Ubuntu 14.04 LTS in der Server-Variante umfasst, welches neben Openstack selbst auch die Konfigurationswerkzeuge Maas und Juju beinhaltet.
Canonical, das sich mit Ubuntu und dem Desktop Unity zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung sehr stark an Endnutzern orientiert, investiert seit Jahren intensiv in die eigene Server-Sparte sowie den Unternehmenssupport. Der kompakte und transportable Cluster-Rechner Orangebox fasst zehn Intel NUCs und dient Canonical zum technischen Training von Kunden an Maas und Juju. Zudem unterstützt der Linux-Distributor beim Umzug von Produkten, die auf der Orangebox entstanden sind, in ein Rechenzentrum. Durch die Zusammenarbeit von AMD und Canonical steht nun auch für Letzteres die passende Hardware bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... unter verschiedensten Protokollen eingebetet. Ob SMTP, oder HTTP.... xD
Den SM15000 gibt schon seit ca. 2 Jahren, startet bei ungefähr 100k. Neu ist die...