Nach der Orangebox: AMD und Canonical bieten Openstack-Server

Nach der kleinen Orangebox mit Intel-NUCs bietet Canonical zusammen mit AMD nun eine einfache Openstack-Lösung an, aber in einem massiven Seamicro-Server. Dieser hat 64 CPUs und bis zu 4 TByte DRAM.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein kompakter Openstack-Server von AMD mit Software von Canonical
Ein kompakter Openstack-Server von AMD mit Software von Canonical (Bild: Seamicro)

Während die mit Intel NUCs gefüllte Orangebox eigentlich nur zur Demonstration von Cloud-Anwendungen dient, umfasst AMDs und Canonical Openstack-Server-Lösung zehn Rack-Einheiten und kann als einfach zu benutzende private Cloud-Umgebung genutzt werden.

Als Basis des Angebots dient der Seamicro Server SM15000, in dem je 64 AMD Opterons oder Haswell- beziehungsweise Ivy-Bridge-Chips von Intel mit entsprechend bis zu 4 TByte oder 2 TByte DRAM verbaut werden können. Zum Einsatz kommen darauf drei Cloud-Controller, 57 Compute-Knoten (Nova) sowie drei Knoten für Blockgeräte (Cinder).

Darüber hinaus lassen sich bis zu 64 TByte Object-Storage und 128 Gigabit-Ethernet-Controller verwenden. So sind 60 GByte pro Sekunde zur Datenübertragung möglich. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme dieses Systems beträgt etwa 3.5 KW. Canonical steuert bei der Kooperation die Software bei, die Ubuntu 14.04 LTS in der Server-Variante umfasst, welches neben Openstack selbst auch die Konfigurationswerkzeuge Maas und Juju beinhaltet.

Canonical, das sich mit Ubuntu und dem Desktop Unity zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung sehr stark an Endnutzern orientiert, investiert seit Jahren intensiv in die eigene Server-Sparte sowie den Unternehmenssupport. Der kompakte und transportable Cluster-Rechner Orangebox fasst zehn Intel NUCs und dient Canonical zum technischen Training von Kunden an Maas und Juju. Zudem unterstützt der Linux-Distributor beim Umzug von Produkten, die auf der Orangebox entstanden sind, in ein Rechenzentrum. Durch die Zusammenarbeit von AMD und Canonical steht nun auch für Letzteres die passende Hardware bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /