Nach Cyberattacke: Ubiquiti verklagt Brian Krebs wegen angeblicher Verleumdung

Der Hersteller will 350.000 US-Dollar Schadensersatz erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Brian Krebs
Brian Krebs (Bild: Twitter, Screenshot: Golem.de)

Das Unternehmen Ubiquiti hat den Journalisten und IT-Experten Brian Krebs vor einem Bezirksgericht in Virginia, USA, zivilrechtlich verklagt. Die Anklage wurde am Dienstag eingereicht und umfasst knapp 100 Argumente des Herstellers für Netzwerkkomponenten. Ubiquiti verklagt Krebs, weil er im vergangenen Jahr nach einer Cyberattacke verleumdend berichtet habe. Krebs habe zum "Hochtreiben der Werbeeinnahmen" Details ignoriert und sich nur auf eine einzige fragwürdige Quelle bezogen.

Der Kläger geht davon aus, dass der ehemalige Angestellte Nickolas S. die berichtete Lücke zu verantworten hat. S. wurde im Dezember 2021 festgenommen und wegen Computerbetrugs und -missbrauchs angeklagt. Diese Anklage S. führt die rechtliche Vertretung der Firma in ihren Argumenten gegen Krebs an, obwohl es bisher zu keiner Verurteilung kam.

Kanzlei wirbt mit Klagen gegen Medien

Die Rechtsanwaltskanzlei Clare Locke, die Ubiquiti vertritt, wirbt auf ihrer Website mit "umfassender Erfahrung in der Vertretung von Klienten gegen Medien". Sie habe schon gegen so gut wie alle großen US-Medien Prozesse geführt. Clare Locke führt die Logos unter anderem von Bloomberg, CNN und der New York Times auf. Ob diese Klagen erfolgreich waren, wird nicht genannt.

Für Brian Krebs könnte die Klage teuer werden. In seinem Schriftsatz schreibt der Kläger, dass er eine Übernahme der Prozesskosten von mindestens 75.000 US-Dollar und weitere 350.000 US-Dollar als Schadensersatz erwarte. Bei einer Verurteilung könnte der Betrag auch höher ausfallen, da dieser verhandelt wird.

Golem.de berichtete vor einem Jahr über die damaligen Entwicklungen. Ubiquiti wurde von Unbekannten um Kryptowährungen im Wert von zwei Million US-Dollar erpresst. Die Erpresser forderten die Zahlung gegen eine im Schriftsatz so benannte "Rückgabe der Daten" und die Identifizierung einer Sicherheitslücke.

Der Autor meint dazu:

Eine Korrektur von Krebs in die gewünschte Richtung des Unternehmens bedroht den journalistischen Quellenschutz. Es ist immer noch nicht bewiesen, dass S. die Quelle des Journalisten und der Angreifer des Unternehmens ist. S. bestreitet dies bis heute. Die Unschuldsvermutung gilt auch in den USA.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


igolame 02. Apr 2022

Selbst on premise verhindert nicht das übermitteln der Daten an Ubiquiti

k2r 31. Mär 2022

Unter den Lesern von Brian Krebs und den - privaten und beruflichen - Anwendern von...

ElMario 30. Mär 2022

https://itwire.com/business-it-news/security/infosec-researchers-slam-ex-wapo-man-krebs...

bootstorm 30. Mär 2022

... den der Kläger beweisen muss? Journalisten sind eigentlich sehr sehr gut in den USA...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /