Nach Corona: Elektromobilität und Homeoffice beeinflussen Benzinnachfrage

Der Verkauf von Kraftstoffen hat in Deutschland das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht. Das kann mehrere Gründe haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Benzin tanken
Benzin tanken (Bild: Pexe)

Der Absatz von Kraftstoffen in Deutschland ist nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nach wie vor niedriger als vor der Coronapandemie.

Im Jahr 2022 wurden knapp 17 Millionen Tonnen Benzin verkauft, während es 2019 noch etwa 18 Millionen Tonnen gewesen waren. Auch beim Diesel gab es einen Rückgang von 37,5 Millionen Tonnen vor der Pandemie auf 35 Millionen Tonnen im Jahr 2022.

Der stärkste Einbruch fand beim Flugbenzin statt. Seitdem Menschen wieder mehr fliegen, nahm der Absatz des Flugbenzins jedoch wieder zu.

Während der Pandemie hatte es unter Mineralölkonzernen unter dem Schlagwort Peak Demand eine Debatte darüber gegeben, ob die globale Ölnachfrage nach der Krise nie wieder die alten Werte erreichen werde. Das bestätige sich jedoch für den globalen Verbrauch von Rohöl nicht, sagte Frank Schallenberger, Ölfachmann der Bank LBBW der FAZ.

Der niedrigere Benzinverbrauch in Deutschland könnte vier Gründe haben, sagte Manuel Frondel vom Forschungsinstitut RWI in Essen der FAZ: der hohe Preis, die schwache Konjunktur, das häufigere Arbeiten im Homeoffice und die wachsende Elektromobilität.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DorianairoD 08. Mär 2023 / Themenstart

So sehe ich das auch. Allerdings spare ich nicht am Essen oder anderen notwendigen Dingen.

jothme 07. Mär 2023 / Themenstart

Die sind dieses Jahr wirklich in einer existenziellen Krise. Letztes Jahr die...

Janquar 07. Mär 2023 / Themenstart

Wieso? Kaviar ist auch nicht billig und selten ... Wir kennen doch mittlerweile alle die...

Termuellinator 07. Mär 2023 / Themenstart

Könnte es ja auch daran liegen, dass der Preissprung nicht wieder nach unten korrigiert...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /