Mytaxi: Meistbietende Fahrer bekommen die meisten Kunden

Ab dem 1. Februar 2014 soll der Fahrer an Mytaxi eine Provision von bis zu 30 Prozent des Fahrpreises statt bisher 79 Cent zahlen. Das sei dann einer der Faktoren, die über die Vergabe einer Fahrt entscheiden. Viele Fahrer sind sauer.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Auktionsmodell
Das neue Auktionsmodell (Bild: Intelligent Apps)

Intelligent Apps, der Hersteller der Smartphone-App Mytaxi, hat ein neues Zahlungsmodell eingeführt. Ab dem 1. Februar 2014 soll der Fahrer eine Provision in Höhe von 3 bis 30 Prozent des zu erwartenden Fahrpreises auswählen statt der bisherigen Vermittlungspauschale von 79 Cent. Die Smartphone-App will den Anruf bei Taxizentralen ersetzen. Zur Kontrolle muss der Fahrgast den Preis bestätigen.

Laut Mytaxi sind 18.000 Taxifahrer in Deutschland für die App registriert.

Im bundesweiten Taxiforum berichtet ein Fahrer von den neuen Regeln: "So werden Touren jetzt bei Mytaxi fairmittelt: Mit der neuen Fairmittlung ändert sich auch die Vergabe der Touren bei Mytaxi. Wurde bisher immer das nächste zu den Bestelloptionen passende Taxi zuerst angefragt, entscheiden jetzt folgende Faktoren darüber, wer die Anfrage zuerst bekommt: Höhe der eingestellten Fairmittlungsgebühr, Nähe zum Kunden, Qualität des Taxis und Fahrers (Bewertungen, Abbruchquote, etc.), Außenwerbung."

In dem Taxiforum reagieren viele Fahrer verärgert auf das neue Preismodell und kritisieren, dass im Mittelpunkt der Vermittlung nicht mehr der Kunde, "sondern das Bekenntnis zum schnöden Mammon" stünde. Ein anderer wendet ein, dass eine Fahrt mit einer hohen Abgabe besser als gar keine Tour sei.

Intelligent Apps erklärte: "Mytaxi-Fahrten werden fortan über einen Marktplatz vergeben, wodurch Angebot und Nachfrage den Preis für eine Tour bestimmen. Das Auktionsmodell ist in der Taxibranche weltweit einzigartig und orientiert sich an Googles Preismodell für Adwords." Zur Orientierung werde der aktuelle Marktpreis, gemessen an den Angeboten der umliegenden Taxis, in der App angezeigt.

In Zeiten, in denen die Nachfrage auf Fahrgastseite hoch ist, könnten Fahrer für die Vermittlung einer Fahrt, die durchschnittlich 12,50 Euro kostet, nur 36 Cent an Mytaxi bezahlen. Bei niedriger Auftragslage hingegen steige die Wertigkeit der Tourenvermittlung, wovon dann "auch Mytaxi" profitiere. Mit der Einführung des neuen Preismodells entfällt zudem die Mobile-Payment-Gebühr in Höhe von 2,75 Prozent.

Im Januar 2012 bekam Intelligent Apps 10 Millionen Euro Risikokapital. Geldgeber waren das Daimler-Carsharing-Tochterunternehmen Car2go, Xing-Gründer Lars Hinrichs und die bestehenden Investoren und Anteilseigner T-Venture, das Venture-Capital-Unternehmen der Deutschen Telekom und die KfW-Bankengruppe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tangonuevo 11. Jan 2014

Genau das ist aber in einer Nicht-Monopolstellung nicht strafbar sondern nur in einer...

deutscher_michel 10. Jan 2014

Die wurden auch zu gierig..das Ergebnis nach der Änderung: Mitfahrgelegenheit ist so gut...

Anonymer Nutzer 10. Jan 2014

Forengeplänkel. Wer Interesse an so einer Lösung hat und es finanzieren kann - PM an...

Ben Stan 10. Jan 2014

Könnte ich doch nur Apps selber machen... Ein verlockender Gedanke: Eine App, welche den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /