MyFC: Das iPhone läuft mit Brennstoffzelle
Brennstoffzellenautos gibt es schon. Warum nicht auch Brennstoffzellen-Smartphones? Das schwedische Unternehmen MyFC hat es mit aktuellen Geräten ausprobiert.

Strom ohne Akku: Der schwedische Brennstoffzellenhersteller MyFC hat Brennstoffzellen in aktuelle Smartphones, darunter ein iPhone 7, integriert. Die Brennstoffzellen sollen den Akku eines Smartphones ersetzen.
Das System besteht aus zwei Komponenten: der Brennstoffzelle, die anstelle des Akkus eingesetzt wird, sowie einem Tank, der Powercard. Diese sitzt außerhalb des Geräts und wird in eine Halterung gesteckt. Die Brennstoffzelle scheint noch mit einem Akku gekoppelt zu sein. Das Smartphone funktioniert noch, wenn die Powercard abgenommen wird.
Die Powercard macht das Smartphone dick
Mit der angesteckten Powercard wird das Smartphone mehr als einen halben Zentimeter dicker. Die Halterung dafür ist nur knapp einen Millimeter hoch, macht das Gerät also kaum dicker.
MyFC hat die Brennstoffzelle Jaq im Frühjahr auf dem Mobile World Congress in Barcelona (MWC) präsentiert. Die Brennstoffzelle wird mit Wasser und Salz betrieben und sei dazu gedacht, unterwegs ein Smartphone zu laden - vergleichbar einer Powerbank.
Jaq lädt iPhone-Akku nur halb
Die Powercard hat eine Kapazität von 900 Milliamperestunden. Das reicht allerdings nicht, um einen aktuellen Smartphone-Akku vollständig zu laden. Künftige Powercards sollen die doppelte Kapazität haben. Vorteil ist, dass die Powercards austauschbar sind. Jaq könnte beispielsweise von einer Expedition eingesetzt werden, die in Gegenden unterwegs ist, wo es kein Stromnetz gibt.
Das System ist recht teuer: Auf dem MWC erklärte MyFC, eine Powercard soll 3 bis 4 US-Dollar kosten. Auf der Website bietet MyFC jetzt ein Abomodell für knapp 5 Euro im Monat an, mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Wie viele Powercards der Abonnent im Monat erhält, sagt MyFC aber nicht.
MyFC hat das Jaq in mehreren Smartphones mit der Brennstoffzelle betrieben: Neben dem iPhone 7 waren das ein Samsung Galaxy S7, ein HTC 10, ein LG G5, ein Nexus 6P sowie ein Xiaomi Mi5. Das Unternehmen habe damit zeigen wollen, dass die Technik funktioniere, erklärt MyFC. Ein serienreifes Produkt sei die Brennstoffzelle für das Smartphone aber nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.kyoceramobilephone.com/de/s701/ Das Ding kannst du vermutlich gegen die Wand...
Oder man nimmt einfach.....einen Pufferakku. Aber das wäre vermutlich zu einfach.
Es gibt einen Lightning nach Micro-USB Adapter und damit hält Apple die EU-Richtlinie...
Du hast den Text nicht gelesen oder nicht verstanden.