Mycroft Mark II: Sprachassistent auf Open-Source-Basis gibt auf

Ein kostenintensiver Rechtsstreit soll das Aus von Mycroft verursacht haben. Die meisten Kickstarter-Unterstützer werden keinen Mark II erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Die meisten Unterstützer des Mark II werden ihn nicht bekommen.
Die meisten Unterstützer des Mark II werden ihn nicht bekommen. (Bild: Mycroft)

Das Unternehmen Mycroft wird Ende 2023 die Entwicklung eines digitalen Assistenten auf Open-Source-Basis einstellen. Zudem werden die meisten Kickstarter-Unterstützer keinen Mark II geliefert bekommen. Über Kickstarter wurde von Mycroft Anfang 2018 Geld für ein smartes Display mit der Bezeichnung Mark II gesammelt. Obwohl nach vielen Rückschlägen Ende 2022 erste Lieferungen des Mark II an Käufer verschickt wurden, werden die Kickstarter-Unterstützer leer ausgehen.

Der jetzige Mycroft-CEO Michael Lewis begründete auf Kickstarter das Aus für das Projekt vor allem mit hohen Kosten für Rechtsstreitigkeiten. Demnach wurde Mycroft von einem Unternehmen juristisch belangt, dass Patente besitzt, ohne ein entsprechendes Produkt anzubieten. Der noch laufende Rechtsstreit habe Mycroft bisher "eine Million US-Dollar" gekostet. Gäbe es diese Rechtsstreitigkeiten nicht, "wären wir jetzt in einer ganz anderen Situation", schrieb Lewis.

Nicht nur der Rechtsstreit soll Mycroft stark zugesetzt haben, auch bei der Produktion des Mark II gab es erhebliche Rückschläge. Mycroft hatte 2018 einen Hardware-Partner, der die Produktion des Mark II übernehmen sollte, damit sich das Unternehmen auf die Entwicklung des digitalen Assistenten konzentrieren konnte. Der Partner konnte das smarte Display jedoch nicht in der benötigten Qualität bauen.

Der Bau des Mark II machte Probleme

Mycroft suchte vergeblich nach einem anderen Hardware-Partner und baute den Mark II schließlich selbst mit handelsüblichen Komponenten, aber die Produktionskosten waren zu hoch und durch viel manuelle Verdrahtung wäre es nicht verkaufsfähig gewesen. Das Unternehmen entwickelte eine spezielle Platine, mit der die Massenproduktion beginnen sollte.

Zu diesem Zeitpunkten lagen die Kosten für die Komponenten bereits bei 99 US-Dollar. Über Kickstarter wurde das zusammengebaute Gerät zum Preis von 130 US-Dollar angeboten. Die Geräte hätten nur mit Verlust verkauft werden können. Durch die dann eintretenden Probleme in der Lieferkette sei der Preis zusammen mit den Import- und Herstellungskosten auf etwa 300 US-Dollar gestiegen, schildert es Lewis.

Zudem seien eine FCC- sowie CE-Zulassung für das Gerät erforderlich gewesen, die das Unternehmen erst nach mehreren Anläufen bekommen habe. Das sei entsprechend kostspielig gewesen und habe die Geldsumme aus der Kickstarter-Kampagne bei weitem übertroffen. Lewis habe als CEO viel Geld in das Unternehmen gesteckt, um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen.

Mycroft wollte den Mark II über die Mycroft-Webseite verkaufen, um mit den Einnahmen die gestiegenen Kosten für die Hardwareproduktion zu decken und um Kickstarter-Unterstützer mit Geräten versorgen zu können. Dieser Plan ging nicht auf. Das lag auch daran, dass Mycroft alle Ressourcen in den Bau des Mark II gesteckt und die Entwicklung der dafür notwendigen Software vernachlässigt habe - das Geld habe schlicht gefehlt. Damit war die Qualität des Produkts nicht gut genug und die erwarteten Verkaufszahlen wurden nicht erreicht.

Die meisten Mycroft-Angestellten wurden entlassen

Als der Mark II Ende November 2022 in Produktion ging, wurde ein Großteil der Mycroft-Angestellten entlassen, die Kosten waren zu hoch. Nach Angaben von Lewis beschäftigt das Unternehmen noch zwei Entwickler, einen Kundendienstmitarbeiter und einen Rechtsanwalt. Ende Dezember 2022 bekamen 52 Kickstarter-Unterstützer einen Mark II geliefert, eine weitere Lieferung soll anstehen, aber die meisten der über 2.000 Unterstützer werden kein Gerät erhalten.

Mycroft will weiterhin alle Mark-II-Bestellungen ausliefern, die über die Mycroft-Webseite eingehen. Der Mark II wird dort aktuell zum Preis von 500 US-Dollar angeboten - und gehört somit zum derzeit teuersten smarten Display am Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 15. Feb 2023 / Themenstart

Wo liest du bitte sehr heraus, dass das nicht bekannt war? Vermutlich war man aber zu...

Hotohori 15. Feb 2023 / Themenstart

Vermutlich war es das im Prinzip auch. Aber wenn dann so viel schief geht, tja... Da...

Hotohori 15. Feb 2023 / Themenstart

Ich wette die hatten da durchaus einen realistischen Plan, das Problem ist nur das die...

xTear 13. Feb 2023 / Themenstart

Der Entwickler für die Sprachkomponente (Rhasspy schimpft sich das projekt). War wohl bei...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektrovan
Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  3. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /