MXene: Neue Methode befreit alternative Batterien von Rost

Das Nano-Material MXene soll als Alternative zu Lithium gelten. Es rostet allerdings sehr leicht - es gibt aber eine Methode, dies zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Hossein Alijani, Mitverfasser des Forschungsberichts, inspiziert eine MXene-Membran.
Hossein Alijani, Mitverfasser des Forschungsberichts, inspiziert eine MXene-Membran. (Bild: RMIT-Universität)

Ein Forschungsteam aus Australien hat eine Methode entwickelt, um den Rost von der MXene-Membran von Batterien zu entfernen.Das Nanomaterial MXene wird seit einiger Zeit als Alternative zu Lithium in Batterien verwendet. Es ist ein hochleitfähiges Material mit hydrophiler - also wasseranziehender - Oberfläche.

Der Vorteil von MXene-Batterien ist, dass sie schnell aufladbar sind. Jedoch rostet der Stoff in feuchten Umgebungen sehr leicht. Das beeinträchtigt die elektrische Leitfähigkeit der Batterien. So lange der Rost nicht entfernt wird, können die Batterien nicht wiederverwendet und aufgeladen werden.

Bisher war die Entfernung der Rostflecken nur sehr schwer zu bewältigen, denn die MXene-Membran ist dünner als ein menschliches Haar und leicht zu beschädigen. Zwar wurden chemische Beschichtungen zur Verhinderung der Rostbildung ausprobiert, diese schränkten aber auch die Einsatzmöglichkeiten von MXene ein.

Methode zur Rostentfernung bei MXene-Membranen erprobt

Ein Forschungsteam des australischen Royal Melbourne Institutes of Technology (RMIT) hat eine wenig aufwendige Methode zur Rostentfernung entwickelt. Mit dem Einsatz von hochfrequenten Schallwellen konnte das Team die oxidierte MXene-Membran innerhalb von ungefähr einer Minute vom Rost befreien. Damit konnte die Arbeitsgruppe die MXene-Membran fast in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

"Materialien, die in der Elektronik verwendet werden, einschließlich Batterien, leiden im Allgemeinen nach zwei oder drei Jahren des Gebrauchs unter Rostbildung", erklärte Amgad Rezk, einer der führenden Wissenschaftler des Experiments.

Laut dem Forschungsteam besteht die Hoffnung, dass MXene-Batterien, falls sie in großem Umfang verwendet werden, regelmäßig einer Schallwellenbehandlung unterzogen werden könnten, um sie vor der Mülldeponie zu bewahren. "Mit unserer Methode können wir die Lebensdauer von Batteriekomponenten potenziell bis zum Dreifachen verlängern", sagte der Forscher.

Die Forschungsarbeit wurde in der Zeitschrift Nature Communications unter dem Titel Recovery of oxidized two-dimensional MXenes through high frequency nanoscale electromechanical vibration (Rückgewinnung von oxidierten zweidimensionalen MXenen durch hochfrequente elektromechanische Schwingungen im Nanobereich) veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


drdeuterium 29. Jan 2023 / Themenstart

Rost ist die Eisenkorrosion, es beinhaltet die Oxidation Im Artikel wird nur von...

drdeuterium 29. Jan 2023 / Themenstart

Ja das ist etwas missverständlich erklärt

drdeuterium 29. Jan 2023 / Themenstart

Guten Tag, Im Artikel geht es um ein aktuelles Forschungsthema, was sicher interessant...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /