MXC: Intel arbeitet an optischer Verbindung mit 1,6 TBit/s

Auf seiner Entwicklerkonferenz IDF will Intel Anfang September 2013 das erste Produkt seiner Abteilung für optische Vernetzung ankündigen. Die MXC genannte Schnittstelle soll bis zu 1,6 Terabit pro Sekunde übertragen können - aber anfangs wohl kaum über nur eine Leitung.

Artikel veröffentlicht am ,
Intels Prototyp aus dem Jahr 2010
Intels Prototyp aus dem Jahr 2010 (Bild: Intel)

Im Programm des Intel Developer Forum (IDF), das ab dem 10. September 2013 in San Francisco stattfindet, ist ein Vortrag zu einer "optischen Verbindung der nächsten Generation zu finden". Intel-typisch hat diese Verbindung auch schon eine dreibuchstabige Abkürzung namens "MXC" - wofür das steht, geht aus der Beschreibung des Vortrags nicht hervor.

Einige technische Details gibt es aber schon. So sollen die MXC-Stecker kleiner als bisherige Verbindungen sein, was offenbar auf Ethernet-Stecker anspielt. Damit ließe sich bei Netzwerkgeräten wie Rack-Switches eine höhere Dichte und damit mehr gebündelte Bandbreite unterbringen. Die Glasfasern für die Kabel kommen von Corning, das sie unter dem Namen Clearcurve bereits anbietet.

Die maximale Bandbreite von MXC soll laut der IDF-Ankündigung 1,6 Terabit pro Sekunde betragen, was Intels bisherige Demonstrationen mit bis zu 50 GBit/s deutlich überschreitet. Vermutlich ist diese Angabe für MXC für die Bündelung mehrerer Verbindungen zu verstehen, oder sie spielt auf eine künftige Erweiterung der Technik an. Intels CTO Justin Rattner hatte kürzlich von 100 GBit/s für Intels erste kommerziell verfügbare optische Verbindung gesprochen.

25 GBit/s auf 300 Meter

Für eine anfangs geringere Bandbreite von MXC spricht auch, dass in dem Vortrag eine Verbindung von über 300 Metern bei 25 Gigabit pro Sekunde beschrieben werden soll. Selbst das wäre aber für Rechenzentren schon ein Sprung, denn Ethernet mit optischen Verbindungen erreicht derzeit maximal 40 Gigabit pro Sekunde. Dafür sind aber vier Fasern nötig. Wieviele MXC braucht, hat Intel noch nicht angegeben, die letzten Prototypen erreichten auch 50 GBit/s mit einer Faser.

MXC ist das Ergebnis von zehn Jahren Forschung bei Intel an dem Feld "silicon photonics". Ziel dabei war es, die komplette optische Verbindung von der Signalerzeugung per Laser bis zur Verarbeitung und Übertragung auf einem Chip unterzubringen. Wie Intel in dieser Zeit mehrfach betonte, sind solche Verbindungen nicht nur für die Vernetzung von mehreren Geräten vorgesehen, sie könnten auch auf Mainboards eingesetzt werden, um dort Chips schnell und mit geringem Platzbedarf zu verbinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


eizi 18. Aug 2013

Warum hält man sich dann noch mit Kupfer auf, wenn man über Glas viel schneller ist In...

Grisu__ 17. Aug 2013

Ich denk es geht bei der Intel Präsentation um einen Interconnect der auf der Top...

rtreffer 16. Aug 2013

40GBit geht vor allem mit QSFP+, was für Quad-SFP+ steht, also quasi schon eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /