MX Master 3S: Logitech überarbeitet seine Oberklasse-Maus
Die neue MX Master 3S hat leiser arbeitende Tasten als das Vorgängermodell und Logitech hat in die neue Maus einen Sensor mit 8.000 dpi eingebaut.

Logitech bringt eine verbesserte Version der Oberklasse-Maus MX Master 3 auf den Markt. Diese trägt die Bezeichnung MX Master 3S und ist dahingehend optimiert worden, deutlich leiser arbeitende Tasten zu besitzen. Außerdem wurde der Sensor verbessert, dieser soll nun eine Auflösung von bis zu 8.000 dpi liefern. An der Bauform und der Anordnung der Tasten hat Logitech keine Änderungen vorgenommen.
Alle Tasten an der MX Master 3s sollen leiser sein als bei der MX Master 3. Logitech gibt an, dass die Tastenklicks 90 Prozent leiser sind als beim Vorgängermodell. Unter anderem bei Logitechs Vertikalmaus Lift werden leise Tasten verwendet, die kaum hörbar weil stark gedämpft sind. Dadurch soll das Arbeiten mit der Maus für andere im gleichen Raum weniger störend sein.
Als weitere Neuerung hat die MX Master 3S einen optischen Sensor mit 8.000 dpi, der auf den meisten Oberflächen funktioniert und auch mit Glas keine Probleme haben soll. Vor allem für die Arbeit an Monitoren mit hoher Auflösung soll der bessere Sensor von Vorteil sein, weil er dort präziseres Arbeiten mit der Maus ermögliche.
MX Master 3S ist eine Sieben-Tasten-Maus
Die MX Master 3S ist eine Sieben-Tasten-Maus mit zwei Scrollrädern, die es nur für Rechtshänder gibt. Die Form ist so gestaltet, dass sich die Maus angenehm in die Hand nehmen lassen soll.
Das Haupt-Scrollrad befindet sich - wie üblich - zwischen den beiden Haupttasten. Wie auch beim Vorgängermodell wird hierbei ein Mausrad mit Magspeed-Technik verwendet, das klickbar ist. Es kann bis zu 1.000 Zeilen pro Sekunde durchblättern. Dieser hyperschnelle Betrieb wird von Logitech als Freilaufmodus bezeichnet und kann entweder dauerhaft aktiviert werden oder schaltet sich ein, sobald das Rad entsprechend schnell gedreht wird.
Wird das Mausrad langsam gedreht, kann zeilenweise geblättert werden, das nennt der Hersteller Präzisionsmodus. Hinter dem Magspeed-Mausrad befindet sich eine Taste, mit der zwischen den beiden Modi gewechselt werden kann. Das Mausrad an der linken Gehäuseseite kann zum seitlichen Blättern in Dokumenten verwendet werden. Dieses Drehrad kennt nur den üblichen Präzisionsmodus und kommt ohne Magspeed-Technik aus.
Tasten der MX Master 3S lassen sich belegen
Unterhalb des seitlichen Mausrades befinden sich zwei Maustasten und die siebte Maustaste ist an der Stelle zu finden, wo der Daumen auf der Maus ruht. Alle Tasten an der Maus lassen sich per Software nach den eigenen Bedürfnissen belegen. Dabei können auch abhängig vom verwendeten Programm andere Tastenbelegungen bestimmt werden.
Die MX Master 3S verwendet Logitechs neue Drahtlostechnik namens Logi Bolt. Die normale MX Master 3 verwendet noch die Unifying-Technik, die Business-Version der MX Master 3 vom Herbst 2021 verwendet hingegegen bereits die Bolt-Technik. Ein passender USB-Dongle mit USB-A-Stecker liegt bei. Logi-Bolt setzt mindestens folgende Betriebssysteme voraus: Windows 10, MacOS 10.5, Chrome OS oder Linux.
Zudem bietet die Maus als weitere Drahtlostechnik Bluetooth. Auf der Unterseite der Maus befindet sich ein Schiebeschalter, um zwischen bis zu drei Geräten zu wechseln. Wie auch bei anderen Logitech-Produkten wird die Funktion Flow unterstützt, um Dateien bequem zwischen verschiedenen Computern austauschen zu können.
MX Master 3S mit Bolt-Technik verwendet Options+
Für die Konfiguration und Anpassung der Maus wird die neue Logitech-Software namens Options+ verwendet, die nach einigen Monaten den Beta-Status verlassen wird. Bei unserem Test der Lift-Maus konnten viele Logitech-Produkte noch nicht mit Options+ verwendet werden. Wer mehrere Logitech-Produkte besitzt, kann sie dann nicht an einer zentralen Stelle verwalten, sondern muss je nach Produkt eine andere Software verwenden.
In der Maus steckt ein Akku, damit soll eine Laufzeit von bis zu 70 Tagen erzielt werden. Für das Laden der Maus gibt es eine USB-C-Buchse, ein passendes Kabel wird mitgeliefert. Nach einer Ladezeit von einer Minute soll die Maus wieder drei Stunden nutzbar sein.
Logitech will die MX Master 3S Ende Mai 2022 zum Preis von 130 Euro auf den Markt bringen. Die Maus gibt es in den Farben Graphite sowie Pale Grey. Die normale MX Master 3 wird derzeit noch zum Listenpreis von 130 Euro angeboten. Im Online-Handel gibt es die MX Master 3 für um die 70 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Siehe Überschrift. Wieso 80g? Wieso nicht 50, 71 oder 102,6?
Warum benutzt du nicht einfach einen KVM Switch? Die können automatisch Maus/Tastatur/USB...
vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Also ich habe eine MX Master 2 und eine...
Mhhh diese Oberflächen sind bei Logitech nichts neues. Wie man damit umgehen kann ist...
Kommentieren