MX Master 3S hat viele Komfortfunktionen
Die MX Master 3S verwendet Logitechs neue Drahtlostechnik namens Logi Bolt. Die normale MX Master 3 verwendet noch die Unifying-Technik, die Business-Version der MX Master 3 vom Herbst 2021 nutzt hingegen ebenfalls bereits die Bolt-Technik. Bolt soll sicherer sein als das ältere Unifying-Protokoll, das bekannte Sicherheitslücken aufweist.
Ein Bolt-Dongle mit USB-A-Stecker liegt bei, einen mit USB-C gibt es nicht einmal als Zubehör. Unpraktischerweise gehört die MX Master 3S zu den Mausmodellen von Logitech, die keinen Platz haben, um das Dongle verstauen zu können.
Dabei wäre es etwa auf Geschäftsreisen praktisch, den USB-Stecker im Mausgehäuse zu verwahren. Die normale MX Master 3 hat das gleiche Problem und es ist schade, dass Logitech bei der Überarbeitung der Maus nichts daran geändert hat. Logi Bolt setzt mindestens folgende Betriebssysteme voraus: Windows 10, MacOS 10.5, Chrome OS oder Linux.
MX Master 3S kann über Options+ konfiguriert werden
Zudem bietet die Maus als weitere Drahtlostechnik Bluetooth. Auf ihrer Unterseite befindet sich ein Schiebeschalter, um bequem zwischen bis zu drei Geräten wechseln zu können. Damit können wir die Maus wahlweise am Notebook, Tablet oder Desktop-PC nutzen.
Für die Konfiguration und Anpassung der Maus wird die neue Logitech-Software namens Options+ verwendet. Die vielen Anpassungsmöglichkeiten sind vorbildlich. Zur Vorauswahl stehen etliche Befehle, und sollte das Passende nicht dabei sein, können alle möglichen Tastenkombinationen gespeichert werden.
Wir können die Maus gut an unsere Bedürfnisse anpassen. Es gibt auch Gestenbefehle, die sich mittels Mausbewegungen ausführen lassen. Bleibt nur der oben beschriebene Nachteil, dass ausgerechnet das seitliche Mausrad nicht auch die Funktionen des normalen Mausrads bietet.
Bezüglich der Logitech-Software kann es derzeit für die Kundschaft maximal verwirrend sein, wenn mehr als ein Logitech-Produkt verwendet wird. Denn derzeit bietet der Hersteller zwei Applikationen an, die alte Version namens Options und die neue Version namens Options+. Letztere wurde im Januar 2022 vorgestellt und hat kürzlich die Betaphase verlassen.
Options+ kennt viele Logitech-Produkte noch nicht
Obwohl die Beta-Phase beendet wurde, unterstützt Options+ viele Logitech-Produkte weiterhin nicht. Dabei gibt es etwa mit der Ergo K860 auch vergleichsweise aktuelle Geräte, die sich in Options+ nicht konfigurieren lassen. Wer mehrere Logitech-Produkte besitzt, kann sie nicht mehr an einer zentralen Stelle verwalten, sondern muss je nach Produkt eine andere Software verwenden. Hier sollte Logitech dringend nachbessern.
Auch an anderer Stelle macht Logitech der Kundschaft das Leben schwer: Wer seine Maus etwa noch in Options ohne aktives Benutzerkonto konfiguriert und angepasst hat, muss alles in Options+ neu einstellen. Dabei nimmt Logitech Kunden die Möglichkeit, die Einstellungen in der alten Software nachsehen zu können. Kundenunfreundlicher geht es kaum.
Eine Komfortfunktion für Logitech-Produkte ist die Funktion Flow. Damit lassen sich bis zu drei Computer mit einer Maus steuern, indem der Mauszeiger von Computer zu Computer gezogen wird. Das ähnelt in der Bedienung einem Aufbau mit mehreren Monitoren. Zwischen den drei Computern lassen sich auch Dateien austauschen, indem sie mit der Maus von einem Gerät auf das andere gezogen werden.
MX Master 3S mit langer Akkulaufzeit
In der MX Master 3S steckt ein Akku, der eine Laufzeit von bis zu 70 Tagen haben soll. Für das Laden der Maus gibt es eine USB-C-Buchse, ein passendes Kabel wird mitgeliefert. Falls der Akku nach etwas mehr als zwei Monaten leer sein sollte, kann er geladen werden und die Maus dabei weiter benutzt werden.
Weiterhin kann die Maus aber nur drahtlos betrieben werden, ein Kabelbetrieb ist nicht vorgesehen. Nach einer Ladezeit von einer Minute kann die Maus wieder für bis zu drei Stunden verwendet werden. Ein leerer Akku bereitet in der Praxis somit keine Probleme.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MX Master 3S im Test: Logitechs Office-Maus macht einen Quantensprung | Logitech MX Master 3S - Verfügbarkeit und Fazit |
Was funktioniert an der Maus ohne die Software, höchstens noch mit X-Mouse Button...
Danke für das Update, wirklich schade.
Flauschkind hat nicht die Maus schlecht gemacht sondern ein Problem angesprochen, dass...
Meine Güte, dann benutz doch deine Billo-Maus aber schreib anderen nicht vor wofür sie...