Bewährter mechanischer Anschlag mit leichtem Gummikuppen-Gefühl
Unter den Tastenkappen arbeitet die eigentliche Mechanik - und die ist gewohnt gut. Die MX-Red-Silent-Schalter haben den gleichen linearen Schaltweg von 20 mm und den leichten Druckaufwand von 45 Gramm, wie ihn Nutzer der normalen roten Cherry-Taster zu schätzen wissen. Optisch unterscheiden sie sich nicht von den herkömmlichen MX-Red-Schaltern. Wie für Cherry-Schalter typisch, sind sie rot eingefärbt.
Anders als die herkömmlichen Taster zeig sie jedoch beim Durchdrücken eine gummiartige Charakteristik. Das erinnert an das Betätigen einer Rubber-Dome-Taste. Das liegt in der Technik begründet, die Cherry für die Geräuschdämpfung einsetzt. Am Boden der Schalter befindet sich eine kleine Gummikuppel, auf die der Schalter beim Drücken schlägt. Durch dieses Teil werden Tastenanschläge merklich gedämpft, die Tastenkappen schlagen aber nicht so hart auf den Tastaturboden wie bei normalen MX-Reds.
Wir konnten auf dem MX Board Silent bis zu sechs Tasten gleichzeitig anschlagen, ohne dass die Eingabe fehlinterpretiert wird. Das ist für eine Tastatur dieser Art ein durchschnittlicher Wert und reicht zum Schreiben mit zehn Fingern vollkommen aus. Für Gamer ist diese Art von Tastatur ohnehin nicht ausgelegt.
Die Meinungen zum Schreibgefühl gehen in unserer Redaktion auseinander. Die meisten Redakteure sind der Ansicht, dass sich die MX Silent Red Taster nicht ganz so gut anfühlen wie das lautere Gegenstück. Nach ein wenig Zeit hat man sich jedoch daran gewöhnt und Freude am Schreiben mit der Tastatur.
Die Silent-Schalter machen ihrem Namen alle Ehre
Denn die Tasten sind wirklich so leise wie versprochen. Als Vergleich haben wir uns ein Cherry MX Board 3.0 angeschaut. Es hat in etwa die gleiche Ausstattung wie unser getestetes Exemplar, verwendet aber normale MX-Red-Schalter. Hier hat Cherry ganze Arbeit geleistet: Statt des hochfrequenten Klackerns von herkömmlichen MX-Red-Schaltern, wie wir es auch beim Vergleichsgerät wiedererfinden, hören wir nur ein wesentlich unauffälligeres, dumpfes Schaltgeräusch.
Die Schreiblautstärke des MX Board Silent ist dadurch um einiges angenehmer als die Tippgeräusche von MX-Red-Tastaturen, einschließlich des Vergleichsgeräts. Wir können uns vorstellen, dass die komplette Bürolautstärke bei parallelem Nutzen mehrerer MX-Silent-Tastaturen signifikant verringert werden kann. Wir müssen aber feststellen, dass die leiseren mechanischen Schalter noch immer nicht Tasten mit Rubber-Dome- oder Scissor-Technik gleichkommen - zumindest in Sachen Lautstärke.
So leise wie sie sein könnte, ist die Tastatur nicht, und das liegt wohl an dem klobigen Gehäuse. Uns fällt ein leichtes nachhallendes Plastikgeräusch beim Tippen auf, vor allem wenn wir stark anschlagen. So hat das zu groß geratene Plastikgehäuse nicht nur einen optischen, sondern auch einen akustischen Nachteil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MX Board Silent im Praxistest: Der viel zu teure Feldversuch von Cherry | Verfügbarkeit und Fazit |
Sorry, ich hab' Mumpitz erzählt. Im Büro nutze ich auch die braunen Schalter, keine...
Das ist baggerphil. Bist du etwa autonistisch?
Was fehlt ist mal eine leise Office-Tastatur mit Makrotasten. Für Makros bleibt einem nur...
Da ich die beiden noch nie direkt nebeneinander gesehen habe, kann ich dazu nichts...