MWC-Tagesrückblick im Video: Samsung und LG zeigen's uns
Zwei koreanische Hersteller haben am Vortag des Mobile World Congress den Takt vorgegeben: LG und Samsung haben ihre neuen Topsmartphones vorgestellt. Huawei versucht, mit einem Windows-10-Tablet dagegenzuhalten.

Erst war LG dran, dann folgte am Abend Samsung: Die beiden koreanischen Hersteller präsentierten am Vormessetag des Mobile World Congress (MWC) 2016 ihre neuen Oberklasse-Smartphones. Für Samsung ist es Tradition, anlässlich des MWC neue Topsmartphones vorzustellen.
LG hat den Mobile World Congress hingegen in den vergangenen Jahren nicht dazu genutzt, seine neue Smartphone-Oberklasse zu zeigen. Der Hersteller ist zwar regelmäßig auch mit Neuvorstellungen auf dem MWC vertreten gewesen, zeigte aber vornehmlich Geräte aus der Mittelklasse oder neue Smartphones im unteren Preissegment.
G5 heißt LGs künftiges Topsmartphone - aber der Hersteller hat nicht nur das Gerät erneuert, sondern sich ein neues Konzept einfallen lassen. Das Smartphone ist stärker erweiterbar als bisher. Dafür steht passendes Zubehör wie eine Virtual-Reality-Brille und eine 360-Grad-Kamera bereit.
Etwas profaner sind die Neuerungen bei Samsung ausgefallen. Der Galaxy-S6-Reihe folgt das Galaxy S7 samt einer Edge-Variante, die ein Display hat, das wieder auf einer Seite gebogen ist. Der vermisste Steckplatz für Speicherkarten ist zurück, und es gibt eine deutlich aufgewertete Kamera.
Wer für ein Tablet mit ansteckbarer Tastatur nicht viel Geld ausgeben will, wird bald bei Alcatel fündig. Das Plus 10 besteht aus einem Windows-10-Tablet, das in eine passende Tastatureinheit gesteckt werden kann. Praktischerweise kann die Kombination unterwegs genutzt werden: Wenn kein Tisch in der Nähe ist, kann es auf dem Schoß verwendet werden.
Dies funktioniert mit Huaweis Matebook hingegen nicht so problemlos. Zwar wird das Windows-10-Tablet durch den Kauf einer Tastaturhülle zu einem Quasi-Notebook, der Nutzer benötigt dann jedoch eine stabile Unterlage. Es ist Huaweis erstes Windows-10-Tablet, bisher hat sich der Hersteller auf Android-Tablets konzentriert. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass Huawei in den Notebookmarkt einsteigen will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn das heruntergeladene Video, welches ja identisch mit dem Stream ist, eine Tonspur...