Musikstreaming: Spotify zeigt verändertes Design und neue Funktion
Mit einem überarbeiteten Design soll das Finden von Inhalten in der Spotify-App einfacher als bisher werden. Außerdem gibt es eine Neuerung.

Spotify hat im Rahmen der hauseigenen Veranstaltung Stream On Neuerungen für das Musikstreamingabo vorgestellt.t. Die Spotify-App für das Smartphone wird eine neue Oberfläche erhalten, um neue Inhalte besser als bisher finden zu können. Spotify will damit eine engere Verbindung zwischen Künstlern und Zuhörern erreichen. Das neue Design setzt stärker als bisher auf Bilder und vertikales Scrollen.
Nach Angaben von Spotify wünschen sich Abonnenten, dass sie besser als bisher neue Musik entdecken können. Dafür integriert Spotify eine Vorschaufunktion für Musik, Podcasts und Hörbücher direkt auf der Startseite. So soll es Audio-Vorschauen von Wiedergabelisten, Alben, Podcast-Episoden und Hörbüchern geben, die für die jeweiligen Abonnenten angepasst werden. Aus der Vorschau heraus kann der gewünschte Inhalt gespeichert oder direkt weitergehört werden. Auch das Teilen mit anderen soll aus der Vorschau heraus möglich sein.
Als weitere Veränderung in der Oberfläche der Spotify-App werden neue Feeds zum Entdecken angeboten. Diese erinnern von der Gestaltung und Aufmachung her an Dienste wie Tiktok oder Instagram. Damit soll es für Abonnenten einfacher als bisher möglich sein, neue Inhalte zu finden, indem durch den Katalog geblättert wird. Aus den Feeds heraus lassen sich Songs in einer Wiedergabeliste speichern und es ist möglich, sofort dem Künstler zu folgen oder den Titel mit anderen zu teilen.
Neuer Wiedergabemodus Smart Shuffle
Über spezielle Hashtags im Feed soll es bequem möglich sein, verwandte Musik-Genres und ähnliche Künstler zu entdecken. Trotz dieser Änderungen will Spotify dafür sorgen, dass Favoriten und zuletzt gespielte Inhalte besonders gut erreichbar bleiben. Diese Funktionen werden weiterhin im oberen Bereich der App zu finden sein.
Als weitere Neuerung hat Spotify die Funktion Smart Shuffle vorgestellt. Dieser Modus einer Zufallswiedergabe soll künstliche Intelligenz verwenden, um vorübergehend Musikstücke zu einer bestehenden Wiedergabeliste hinzuzufügen. Diese neuen Songs sind Empfehlungen von Spotify, die auf den Daten basieren, die das Streamingabo von den Kunden hat.
Mit einer speziellen Markierung sollen sich diese Titel leicht erkennen lassen. Dabei soll es sonders leicht sein, neue Titel bei Bedarf dauerhaft zur Wiedergabeliste hinzuzufügen. Außerdem ist es möglich, Vorschläge als unpassend zu bewerten, das soll die Empfehlungen verbessern. Auch mit dieser Neuerung soll das Finden neuer Songs einfacher gemacht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Finde die Geldverteilung einen Witz. Ich bin eingefahren und höre oft die selbe Musik...
bei meinem Podcast den ich höre, ist das nicht teil der Audiospur. Das ist dann wirklich...
Ja, gerade bei Hörbüchern gäbe es noch viel Potential. Den meisten unnützen Kram, kann...
Wurde vor Jahren mal angekündigt. Das war mir wesentlich lieber als irgendwelche...
Kommentieren