Musikstreaming: Spotify zeigt verändertes Design und neue Funktion

Mit einem überarbeiteten Design soll das Finden von Inhalten in der Spotify-App einfacher als bisher werden. Außerdem gibt es eine Neuerung.

Artikel veröffentlicht am ,
Spotify erhält ein neues Design.
Spotify erhält ein neues Design. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Spotify hat im Rahmen der hauseigenen Veranstaltung Stream On Neuerungen für das Musikstreamingabo vorgestellt.t. Die Spotify-App für das Smartphone wird eine neue Oberfläche erhalten, um neue Inhalte besser als bisher finden zu können. Spotify will damit eine engere Verbindung zwischen Künstlern und Zuhörern erreichen. Das neue Design setzt stärker als bisher auf Bilder und vertikales Scrollen.

Nach Angaben von Spotify wünschen sich Abonnenten, dass sie besser als bisher neue Musik entdecken können. Dafür integriert Spotify eine Vorschaufunktion für Musik, Podcasts und Hörbücher direkt auf der Startseite. So soll es Audio-Vorschauen von Wiedergabelisten, Alben, Podcast-Episoden und Hörbüchern geben, die für die jeweiligen Abonnenten angepasst werden. Aus der Vorschau heraus kann der gewünschte Inhalt gespeichert oder direkt weitergehört werden. Auch das Teilen mit anderen soll aus der Vorschau heraus möglich sein.

Als weitere Veränderung in der Oberfläche der Spotify-App werden neue Feeds zum Entdecken angeboten. Diese erinnern von der Gestaltung und Aufmachung her an Dienste wie Tiktok oder Instagram. Damit soll es für Abonnenten einfacher als bisher möglich sein, neue Inhalte zu finden, indem durch den Katalog geblättert wird. Aus den Feeds heraus lassen sich Songs in einer Wiedergabeliste speichern und es ist möglich, sofort dem Künstler zu folgen oder den Titel mit anderen zu teilen.

Neuer Wiedergabemodus Smart Shuffle

Über spezielle Hashtags im Feed soll es bequem möglich sein, verwandte Musik-Genres und ähnliche Künstler zu entdecken. Trotz dieser Änderungen will Spotify dafür sorgen, dass Favoriten und zuletzt gespielte Inhalte besonders gut erreichbar bleiben. Diese Funktionen werden weiterhin im oberen Bereich der App zu finden sein.

Als weitere Neuerung hat Spotify die Funktion Smart Shuffle vorgestellt. Dieser Modus einer Zufallswiedergabe soll künstliche Intelligenz verwenden, um vorübergehend Musikstücke zu einer bestehenden Wiedergabeliste hinzuzufügen. Diese neuen Songs sind Empfehlungen von Spotify, die auf den Daten basieren, die das Streamingabo von den Kunden hat.

Mit einer speziellen Markierung sollen sich diese Titel leicht erkennen lassen. Dabei soll es sonders leicht sein, neue Titel bei Bedarf dauerhaft zur Wiedergabeliste hinzuzufügen. Außerdem ist es möglich, Vorschläge als unpassend zu bewerten, das soll die Empfehlungen verbessern. Auch mit dieser Neuerung soll das Finden neuer Songs einfacher gemacht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


alex08154711 13. Mär 2023 / Themenstart

Finde die Geldverteilung einen Witz. Ich bin eingefahren und höre oft die selbe Musik...

Waffelparty 13. Mär 2023 / Themenstart

bei meinem Podcast den ich höre, ist das nicht teil der Audiospur. Das ist dann wirklich...

PiranhA 10. Mär 2023 / Themenstart

Ja, gerade bei Hörbüchern gäbe es noch viel Potential. Den meisten unnützen Kram, kann...

adjoining 09. Mär 2023 / Themenstart

Wurde vor Jahren mal angekündigt. Das war mir wesentlich lieber als irgendwelche...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. 5G CPE Pro: Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel
    5G CPE Pro
    Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel

    Bisher gab es den Xiaomi-Router nur in Österreich zusammen mit einem Magenta-Tarif. Dies wird sich bald ändern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion ab 18 Uhr • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /