Musikstreaming: Spotify für iOS erhält neue Steuerung - Android folgt später

Der Musikstreaming-Dienst Spotify hat eine neue Steuerung für seine App veröffentlicht. Die neue Oberfläche steht zunächst nur für iOS-Geräte bereit. Erst später soll es die Änderungen auch für zahlende Abonnenten mit Android-Geräten geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Oberfläche für Spotify-App
Neue Oberfläche für Spotify-App (Bild: Frazer Harrison/Getty Images for Spotify)

Spotify hat die Oberfläche und damit die Steuerung seiner App überarbeitet. Die Änderung gilt für alle Spotify-Kunden mit einem iOS-Gerät. Die Neuerungen stehen vollständig für Kunden mit einem kostenpflichtigen Abonnement bereit, für Nutzer der werbefinanzierten Version nur eingeschränkt.

Die Neuerungen umfassen einen überarbeiteten Wiedergabe-Knopf, mit dem sich sowohl das lineare Abspielen als auch die Zufallswiedergabe besonders bequem nutzen lassen soll. Außerdem wird das CD-Cover eines Titels in allen Ansichten außer der Album-Darstellung angezeigt und wenn ein Song mit dem Tag "Gefällt mir" versehen ist, ist dies durch ein Herzsymbol direkt neben dem Titelnamen erkennbar. Dadurch soll das Auffinden von Liedern einfacher werden.

Eine neue Anordnung gibt es für die Symbole Gefällt mir, Wiedergabe und Download, die so besser für den Nutzer erreichbar sein sollen. Auch die einhändige Nutzung der App soll verbessert worden sein. Insgesamt will der Anbieter damit die Nutzung des Dienstes für Kunden angenehmer machen. Alle Änderungen werden intern in der App aktiviert, eine Aktualisierung der App ist dafür nicht zwingend erforderlich. Das letzte Update der Spotify-App für iOS ist eine Woche alt, aber die Änderungen wurden erst jetzt freigeschaltet.

Neuerungen für die Android-App folgen später

Die aktuelle Version von Spotify für iOS ist im App Store verfügbar. Laut Angaben von 9to5Google erscheinen die Neuerungen erst später für die Android-Plattform. Wann das passiert, ist nicht bekannt.

Spotify kann auch kostenlos verwendet werden, dann gibt es Werbeeinblendungen und die meisten Wiedergabelisten oder Alben lassen sich nur mit Zufallswiedergabe abspielen. Nur in speziellen Wiedergabelisten können Gratisnutzer gezielt ein bestimmtes Lied abspielen. Für Free-Kunden sind zudem alle Offline-Funktionen gesperrt, um Musik ohne Internetverbindung hören zu können.

Preismodelle für Spotify

Regulär kostet Spotify Premium 9,99 Euro monatlich. Studenten zahlen für das gleiche Abo 4,99 Euro. Zudem gibt es das Premium-Family-Abo für 14,99 Euro monatlich. Es erlaubt die Nutzung des Dienstes für bis zu sechs Personen im Haushalt, mittels passender Profile kann jeder seine eigene Wiedergabeliste pflegen. Auch Vorschläge erfolgen abhängig von der Nutzung in dem entsprechenden Profil.

Neukunden erhalten die Abos für einen Monat kostenlos. Der im August 2019 angekündigte allgemeine Testzeitraum von drei Monaten für Spotify-Neukunden wird nicht mehr angeboten. Auf der deutschen Spotify-Webseite wird nur noch der zuvor geltende Gratismonat für Neukunden genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ghostinthemachine 01. Mär 2020

Diese Gender Kacke ist so Berufsempörtengrüneteetrinkerbullshit, da könnte ich meine gute...

sofries 29. Feb 2020

Seit iOS 13 kannst du einfach den scroll Balken länger drücken oder Force...

Snailsoup3 29. Feb 2020

Langsam sollte sich herumgesprochen haben bei den Hipstern ,dass sie mit ihren iPhones...

violator 28. Feb 2020

Ich meinte die Fullscreenanzeige am PC/TV. Da siehts halt sehr trist aus: https...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /