Musikstreaming im Auto: Spotify zieht bei Car Thing den Stecker
Spotify beendet die Produktion von Car Thing. Eine Markteinführung in Deutschland ist somit sehr unwahrscheinlich.

Das Experiment Car Thing wird von Spotify gestoppt. Der schwedische Anbieter des Musikstreamingdienstes hat die Produktion von Car Thing gestoppt. Die Einstellung erfolgt aus wirtschaftlichen Erwägungen, heißt es im aktuellen Geschäftsbericht von Spotify.
Mit Car Thing wollte Spotify Erfahrungen dazu sammeln, wie Musik bei der Autofahrt gehört wird. Zugleich sollte die Spotify-Nutzung für mehr Abonnenten bei der Autofahrt vereinfacht werden, heißt es von Spotify in einem Bericht von Techcrunch. "Diese Initiative hat uns hilfreiche Erkenntnisse gebracht, und wir konzentrieren uns weiterhin auf das Auto als wichtigen Ort für Audio", heißt es vielsagend von Spotify. Verkaufte Geräte sollen zumindest vorerst weiter funktionieren. Wie lange dieses Versprechen gilt, ist nicht bekannt.
Im März 2022 wurde bekannt, dass die Spotify-Funktion in etlichen Autoradiomodellen vom Anbieter entfernt wurde. Käufer der Geräte erhielten keinen Ausgleich dafür, dass eine Eigenschaft der Produkte nachträglich entfernt wurde. Die Hersteller hatten ihre Produkte mit der Spotify-Integration beworben.
Car Thing ist eine Fernbedienung für die Spotify-App
Car Thing soll den Musikkonsum im Auto bequemer machen. Es ist ausschließlich für die Musiksteuerung im Fahrzeug gedacht. Das Spotify-Gerät selbst kann keine Musik streamen, es ist nur eine Art Fernbedienung für die Spotify-App, die auf dem mit Car Thing verbundenen Smartphone läuft.
Car Thing wird ähnlich wie Echo Auto (g+) im Fahrzeug integriert. Auch das Spotify-Gerät braucht eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone, um die darauf installierte App zu verwenden. Zum Abspielen von Musik ist ständig eine mobile Internetverbindung erforderlich.
Car Thing hat weder Akku noch Lautsprecher
Car Thing selbst hat keinerlei Lautsprecher und kann über eine Kabelverbindung mit dem Soundsystem im Fahrzeug verbunden werden. Alternativ dazu kann die Audiowiedergabe vom Smartphone aus über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Automusiksystem erfolgen.
Car Thing besitzt keinen Akku. Das bedeutet, dass selbst bei einer kurzen Autofahrt viele Kabel angestöpselt werden müssen. Diesen Nachteil hat auch Echo Auto. Für beide Produkte wäre es praktisch, wenn ein Akku die Geräte zumindest für ein bis zwei Stunden ohne Kabelverbindung nutzbar machen könnte.
Drehrad- und Musiksteuerung mit Car Thing
Das Spotify-Gerät besitzt zur Steuerung einen Touchscreen. Darauf befindet sich ein Steuerrad, mit dem durch die Oberfläche und die Inhalte navigiert werden kann. Zudem hat Spotify nur für die Musik eine eigene Sprachsteuerung implementiert. Mit dem Rufwort "Hey, Spotify" wird Car Thing aktiviert. Außerdem kann nach passender Musik gesucht und die Musikwiedergabe gesteuert werden.
Car Thing wird in den USA noch für 90 US-Dollar verkauft, bis die Lagerbestände aufgebraucht sind. Für die Nutzung von Car Thing wird ein kostenpflichtiges Spotify-Abo benötigt, mit der werbefinanzierten Version von Spotify ist das Gerät nicht nutzbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das kann ich nicht bestätigen. Bei meinen Fahrzeugen geht Carplay tadellos. Spracheingabe...
Weils angeblich beim Spotify Abo gratis dabei gewesen wäre, dann würd ich es natürlich...
Kommentieren