Musikstreaming im Auto: Spotifys Car Thing erhält neue Funktionen
Anrufe können neuerdings direkt auf Spotifys Car Thing angenommen werden. Außerdem lassen sich andere Smartphone-Apps darüber steuern.

Spotify hat ein Software-Update für Car Thing veröffentlicht. Damit soll das Spezialgerät zur Fernbedienung des Smartphones für den Einsatz im Auto universeller werden. Vor dem Update diente Car Thing ausschließlich zur Steuerung von Spotify. Weiterhin wird Car Thing von Spotify nur in den USA angeboten. Informationen dazu, ob oder wann das Gerät nach Deutschland kommt, gibt es nach wie vor nicht. In den USA ist Car Thing für 90 US-Dollar zu bekommen.
Car Thing zeigt nach dem Update eingehende Anrufe an und ermöglicht es, diese direkt vom Gerät aus anzunehmen oder auch abzulehnen. Demnach können keine Anrufe über Car Thing getätigt werden. Car Thing kann mittels Sprachbefehl, über den Touchscreen oder ein Drehrad gesteuert werden. Zudem sollen sich andere Apps zur Medienwiedergabe über Car Thing bedienen lassen. Der Anbieter macht keine Angaben dazu, ob nur bestimmte Medien-Apps unterstützt werden.
Zudem erhielt Car Thing eine Funktion, um Titel zur Warteschlange hinzuzufügen. Nach Aussage von Spotify wurde diese Möglichkeit von Käufern besonders häufig gewünscht. Zudem lässt sich über das Zusatzgerät eine personalisierte Wiedergabeliste erstellen - abhängig vom Musikgenre.
Car Thing ist eine Art Fernbedienung für das Smartphone
Car Thing wird mit verschiedenen Halterungen ausgeliefert, mit denen das Spotify-Gerät am Lüftungsschlitz, im CD-Schacht oder auf dem Armaturenbrett angebracht werden kann. Das Spotify-Gerät selbst kann keine Musik streamen, es ist nur eine Art Fernbedienung für das mit Car Thing verbundene Smartphone.
Car Thing wird ähnlich wie Echo Auto im Fahrzeug integriert. Beide brauchen eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone, um die darauf installierte App zu verwenden. Zum Abspielen von Musik ist ständig eine mobile Internetverbindung erforderlich.
Car Thing selbst hat keine Lautsprecher und kann über eine Kabelverbindung mit dem Soundsystem im Fahrzeug verbunden werden. Alternativ dazu kann die Audiowiedergabe vom Smartphone aus über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Automusiksystem erfolgen.
Car Thing besitzt keinen Akku und muss auch bei kurzen Fahrten über das Stromsystem im Auto mit Energie versorgt werden. Das bedeutet, dass bei jeder Autofahrt viele Kabel angestöpselt werden müssen. Diesen Nachteil hat auch Echo Auto. Für beide Produkte wäre es praktisch, wenn ein Akku die Geräte zumindest für ein bis zwei Stunden ohne Kabelverbindung nutzbar machen könnte.
Spotify bietet die neuen Car-Thing-Funktionen derzeit nur für Abonnenten, die Spotify mit einem iPhone verwenden. Diese sollen das Update automatisch noch in dieser Woche erhalten. Abonnenten mit Android-Geräten werden die Verbesserungen erst später erhalten. Einen Termin dafür nannte der Anbieter nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann man das nicht auch mit einem simplen Bluetooth-Transceiver lösen, wenn man das alte...
Kommentieren