Musikstreaming: Deutscher Musikmarkt wächst erstmals seit 15 Jahren

Durch die legale digitale Verbreitung per Streaming oder Download ist der gesamte Musikmarkt in Deutschland gewachsen. Doch der Bundesverband Musikindustrie ruft weiter nach schärferen Regeln gegen illegale Verbreitung.

Artikel veröffentlicht am ,
Musikstreaming: Deutscher Musikmarkt wächst erstmals seit 15 Jahren
(Bild: Carnie Lewis/CC BY 2.0)

Nach 15 Jahren Rückgang hat der deutsche Musikmarkt im vergangenen Jahr wieder ein leichtes Umsatzwachstum erwirtschaften können. Das teilte der Bundesverband Musikindustrie am 21. Januar 2014 unter Berufung auf Angaben von Media Control GfK mit. So kletterte der Umsatz aus dem Verkauf physischer Tonträger, Downloads und Einnahmen aus Musikstreaming nach ersten Einschätzungen um rund 1 Prozent auf etwa 1,45 Milliarden Euro.

"Das Wachstum kommt aus dem digitalen Markt", sagte ein Sprecher der Musikindustrie Golem.de auf Anfrage. Die Angaben seien noch vorläufig, es lasse sich jedoch ablesen, dass das Verhältnis weiter bei 75 Prozent auf Datenträgern zu 25 Prozent in digitaler Form liege.

Der digitale Musikmarkt habe mit einem Wachstum von rund 12 Prozent weiter zulegen können. Anders als in den meisten anderen Märkten habe in Deutschland das Geschäft mit Musik auf Datenträgern nur einen leichten Rückgang von rund 2 Prozent gezeigt. Wie sich die einzelnen Teilmärkte entwickelt hätten, werde Anfang März in einer Detailauswertung bekanntgegeben.

Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie, erklärte: "Das vorläufige Ergebnis bestätigt den positiven Trend, den wir bereits zum Halbjahr vermelden konnten. Dennoch befinden wir uns noch am Anfang eines Weges mit vielen Unbekannten - ob in Zukunft wieder nachhaltiges Wachstum möglich ist, hängt neben den Anstrengungen der Musikfirmen und der Musikdienste nicht zuletzt auch davon ab, dass die illegale Nutzung von Musik im Internet weiter eingedämmt und damit der legale Markt gestärkt wird." Hier sei die neue Regierung in der Pflicht, die "erforderlichen Regelungen zu schaffen."

Frank Briegmann, der Europachef von Universal Music, erklärte das Problem mit illegalen Downloads im März 2013 für gelöst. "Mittlerweile haben wir das Problem aber im Griff. Wir haben viel Zeit und Geld investiert, um unsere Songs mit so vielen digitalen Partnern wie möglich zu vermarkten. Nur mit einem attraktiven legalen Angebot im Internet bringen wir die Konsumenten dazu, die Songs nicht zu klauen", so Briegmann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


janitor 23. Jan 2014

So ein Blödsinn, das kannst du doch nicht vergleichen. Der Autor ein Produkt geschaffen...

janitor 22. Jan 2014

Für gewöhnlich ist man meist auch nur so lange idealistisch, so lange man nicht in die...

janitor 22. Jan 2014

So etwas passiert regelmäßig und das nennt sich dann Sammlerwert.

redwolf 21. Jan 2014

Deren Musik muss gar nicht gekauft werden, damit sie bezahlt wird. Die können locker...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /