Musik und Fotos: iPhone-Sync mit MacOS Catalina macht Probleme
Die Synchronisation von Fotos und Musik mit dem iPhone und Apples neuem Betriebssystem MacOS Catalina funktioniert nicht einwandfrei, wenn Nutzer den Abgleich zwischen Smartphone und Rechner via Kabel vornehmen.

IPhone- und iPad-Nutzer, die ihre Geräte mit einem Mac abgleichen, auf dem MacOS Catalina läuft, haben derzeit mit Synchronisationsfehlern zu tun. Betroffen sind Fotos und Musik. Als problemfrei funktionierende Alternative ist nur der Abgleich über iCloud möglich. Das kann jedoch mit Zusatzkosten verbunden sein, wenn große Datenmengen in die Cloud ausgelagert werden sollen. Zudem will möglicherweise nicht jeder seine Daten Apple anvertrauen.
In Apples Supportforum gibt es eine bereits mehrere Seiten lange Diskussion zum Thema mangelhafte Synchronisation. Nutzer beschreiben dort, dass Ordner, die zur Gliederung großer Fotosammlungen angelegt worden seien, übergangen würden.
Apple gab bei MacOS Catalina die Synchronisation über iTunes auf und verlagerte die Aufgabe in den Finder. Im Update auf MacOS 10.15.1 existieren die Synchronisationsprobleme weiterhin.
Der Abgleich über iCloud funktioniert hingegen reibungslos, ist bei größeren Datensammlungen aber kostenpflichtig.
Bei Windows-Nutzern gibt es offenbar keine Probleme. Ars Technica zitierte Apple vor einigen Wochen damit, dass iTunes auf der Windows-Plattform in der jetzigen Form fortgeführt werde. Demnach gibt es dort keine Änderungen. Das könnte jedoch bedeuten, dass das iTunes-Programm für die Windows-Plattform dann auch kaum mehr gepflegt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nee ist alles "auf diesem iPhone". Löschen hat auch nix gebracht, erst als ich sie dann...
Wenn man so viel Hardware von so vielen Herstellern unterstützen muss, dann geht halt hin...
Die Hörbücher kann man jederzeit wieder zu Music hinzufügen. Einfach im Finder die Bücher...
"Bei Windows-Nutzern gibt es offenbar keine Probleme. Ars Technica zitierte Apple vor...