Music Unlimited: Amazons großer Musik-Streamingdienst startet in Deutschland

Spotify und Apple Music bekommen weitere Konkurrenz: Mit über 40 Millionen Songs startet der Streamingdienst Music Unlimited von Amazon in Deutschland. Für Besitzer des smarten Lautsprechers Echo gibt es ein besonderes Angebot - und ab Mitte 2017 auch eines für Fußballfans.

Artikel veröffentlicht am ,
Log von Music Unlimited
Log von Music Unlimited (Bild: Amazon)

Mitte Oktober 2016 hat Amazon den Streamingdienst Music Unlimited in den USA gestartet, nun ist das Angebot auch in Deutschland und Österreich verfügbar. Es bietet - ähnlich wie die Konkurrenz von Apple und Spotify - den Zugriff auf einen Katalog von über 40 Millionen Songs. Außerdem gibt es Hörbücher, kuratierte Playlists und personalisierte Radiosender. Ab Mitte 2017 will Amazon über den Dienst auch (Audio-) Bundesligapartien live übertragen - selbstproduziert, mit Konferenzschaltungen und allem, was sonst noch dazugehört.

Das schon länger verfügbare Prime Music mit rund zwei Millionen Songs gibt es in unveränderter Form weiter. Prime Music ist Bestandteil des Prime-Abos, für das Amazon kürzlich eine Preiserhöhung bekannt gab. Außerdem kann das Prime-Abo jetzt auch monatlich gebucht werden.

Music Unlimited kostet für Prime-Kunden weniger

Ein Music-Unlimited-Abo kostet 10 Euro im Monat - also so viel wie bei den großen Konkurrenten. Für den Zugriff auf Music Unlimited ist keine Mitgliedschaft bei Amazon Prime nötig, aber damit verringern sich die monatlichen Kosten. Wer Prime-Kunde ist, erhält Music Unlimited für 8 Euro im Monat. Wer als Prime-Kunde noch mehr sparen möchte, kann ein Jahresabo für 79 Euro buchen und zahlt dann monatlich rechnerisch 6,58 Euro. Ein Familienabo für bis zu sechs Mitglieder soll demnächst für 15 Euro im Monat (Jahresabo: 150 Euro) verfügbar sein.

Die App von Music Unlimited ist die gleiche, die bereits für Prime Music verwendet wird. Je nach Nutzerkonto bietet sie zwei Millionen oder 40 Millionen Songs im Stream. Neben iOS und Android unterstützt Music Unlimited auch den Zugang übers Web, über Fire-Tablets und Fire-TV-Geräte sowie über Systeme von Sonos. Für alle Plattformen gibt es einen kostenlosen Probemonat. Music Unlimited ist werbefrei, der Download von Songs für den Offlinebetrieb ist möglich.

Wer den smarten Lautsprecher Echo von Amazon besitzt, kann auch dafür ein Abo abschließen. Das gilt dann nur für ein Gerät - also nicht auch für die App oder sonstige Quellen - und kostet vier Euro im Monat. Nach wie vor gibt es die Alexa-fähigen Echo-Geräte nur auf Einladung. Wer noch keine Kaufeinladung erhalten hat, muss sich nach Amazon-Angaben noch mehrere Wochen gedulden.

Besitzer eines Echo oder Echo Dot können das Abo auch mündlich buchen, weil darüber der Einkauf auf der Amazon-Webseite möglich ist. Dazu müssen sie dem Gerät "Alexa, starte Amazon Music Unlimited" zurufen. Echo weist dann noch auf die Nutzungsbedingungen hin und will eine Bestätigung. Wird diese erteilt, gilt der Vertrag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vielfalt 22. Nov 2016

Windows App Groove: 10¤ Hörbücher Musik offline hören Keine Limits Erstellt automatisch...

Dwalinn 15. Nov 2016

Genau zum bespiel weniger bekannte Musiker auf spotify, alle 1000 klicks kann man sich...

Smincke 15. Nov 2016

Ja ohne diese ganzen Unbequemlichkeiten kann ich mich auch gleich umbringen.

mr.r 14. Nov 2016

Cliggo streamt einfach den Audio-Teil von YouTube Videos (ziemlich clever). Es ist also...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /