Music Timeline: Google visualisiert den aktuellen Musikgeschmack
Mit Music Timeline zeigt Google anhand gesammelter Daten seines Musikdienstes Play Music, welche Musikrichtungen und Interpreten der vergangenen 60 Jahre heute noch populär sind. Dabei lassen sich die Musikstile in einzelne Genres und Interpreten detailliert aufspalten.

Googles Forschungsgruppe Big Picture hat mit der Music Timeline einen interaktiven Zeitstrahl zur aktuellen Popularität von Musik seit 1950 veröffentlicht. Zur Erstellung der Grafik wurden Daten von Googles eigenem Musikdienst Play Music verwendet: Anhand der Inhalte der Musikbibliotheken der Nutzer hat Google die verschiedenen Musikstile, Interpreten und Alben zeitlich eingeordnet und deren heutige Beliebtheit grafisch dargestellt.
Der Zeitstrahl ist in zahlreiche Hauptrichtungen gegliedert, die mit dem Jahr 1950 beginnen. Die einzelnen Musikrichtungen können per Mausklick weiter aufgegliedert werden: So ergibt beispielsweise ein Klick auf Rock eine weitere Unterteilung in Classic Rock, 60's, 70's und weitere Subgenres. Die Rubrik Jazz lässt sich unter anderem in Bop, Vocals und Swing aufteilen.
Detaillierte Aufspaltung möglich
Werden diese Unterrubriken erneut angeklickt, wird dem Nutzer angezeigt, welche Musiker der jeweiligen Richtung in welchem historischen Zeitrahmen heute noch populär sind. Im Genre Rock zeigt sich so beispielsweise schnell, dass bei den heutigen Hörern beispielsweise die Led-Zeppelin-Alben der ersten Hälfte der 1970er Jahre beliebt sind. Über eine Suchfunktion können auch direkt Interpreten gesucht und grafisch dargestellt werden.
Bereits auf den ersten Blick ist ersichtlich, dass bei den Play-Music-Nutzern Rock zwischen 1960 und 1980, Jazz aus den 1950ern und Alternative- und Indie-Rock seit Mitte der 1970er Jahre am beliebtesten ist. Auch Pop und Hip-Hop gehören zu den häufig gehörten Musikgenres. Zu den ausgewählten Richtungen und Interpreten zeigt Google passende Alben an, die der Nutzer direkt kaufen kann.
Auch historische Entwicklung ablesbar
Die Music Timeline zeigt nicht die zur damaligen Zeit beliebten Musikrichtungen an, sondern ausschließlich die aus heutiger Sicht gehörte Musik. Dennoch eignet sich die Grafik bedingt auch, um einen Einblick zu erhalten, wann welche Musikrichtung aufgetaucht ist und wie sie sich entwickelt hat.
Das Team von Big Picture will nach eigenen Angaben künftig weitere musikbezogene Grafiken veröffentlichen. Bisher wurden unter anderem eine Grafik zum Ursprung von Wörtern und eine Landkarte zur Live-Lokalisierung von DoS-Attacken präsentiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In wie fern ist denn der aktuelle Chart-Mist besser? :-P
Du verstehst die Statistik nicht. Die sagt nicht aus, wann welcher Künstler erfolgreich...
wenn man alle Musikrichtungen aus der elektronischen Ecke da hinzugefügt hätte, wäre der...
Eigentlich ist eh alles nur Mainstream. The Prodigy ist lt. Google in so ziemlich jedem...