Für Kreative: Vimeo macht die Videovertonung einfacher

Das Videoportal Vimeo will es seinen Mitgliedern mit dem Music Store 2.0 noch einfacher machen, die eigenen Videos mit einem individuellen Soundtrack zu versehen. Verhandlungen mit Musiklabels oder Stress mit Verwertungsgesellschaften sollen ihnen dabei erspart bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Vimeo erleichtert den Weg zur legalen Musikuntermalung.
Vimeo erleichtert den Weg zur legalen Musikuntermalung. (Bild: Vimeo)

Der Videodienst Vimeo hat seinen Ende 2011 eingeführten Music Store erweitert. Er bietet mittlerweile rund 50.000 Songs, die gekauft und für die eigenen Videos lizenziert werden können. Um Verhandlungen mit großen Plattenfirmen oder Verwertungsgesellschaften wie der Gema müssen sich die kreativen Filmer, deren Produktionen Vimeo ein Zuhause sein will, damit nicht mehr kümmern.

Vimeos neuer Musikpartner Smartsound bietet zudem knapp 4.000 individuell anpassbare Songs, mit denen Nutzer Länge und Stimmung ihres Soundtracks auf ihr Video abstimmen können. Private Nutzer zahlen bei Smartsound 1,99 US-Dollar, umgerechnet etwa 1,60 Euro pro Titel, kommerzielle Nutzer erhalten die Lizenz zur Nutzung der Songs für 19,99 US-Dollar, etwa 15,90 Euro.

Mit der ebenfalls ab heute verfügbaren Cloud-basierten Funktion "Enhancer" können die gekauften Musikstücke direkt von der Website in bereits zu Vimeo übertragene Videos integriert werden.

"Vimeo will helfen, bessere Videos zu machen", so Unternehmenspräsident Dae Mellencamp. Es sei nun auch für weniger erfahrene Nutzer "kinderleicht, tolle Videos zu erstellen", die man gerne mit der ganzen Welt teile.

Vimeo richtet sich vorrangig an Künstler sowie professionelle Filmschaffende und versucht, auch Nachwuchstalente zu fördern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /