Muse Blocks: Wiedergabelisten für Sonos-Lautsprecher zum Aufhängen

Das Berliner Unternehmen Senic hat die physischen Wiedergabelisten Muse Blocks für Sonos-Lautsprecher überarbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Muse Blocks für Sonos-Lautsprecher in der zweiten Generation
Muse Blocks für Sonos-Lautsprecher in der zweiten Generation (Bild: Senic)

Die Muse Blocks von Senic sind wieder da - in neuer Form mit einem etwas anderen Konzept. Bis Anfang 2021 hatte Senic die erste Generation der Muse Blocks angeboten. Diese wurde seinerzeit noch im Berliner Büro von Senic in Kreuzberg per Hand gefertigt, erklärte das Unternehmen auf Nachfrage von Golem.de. Die zweite Generation der Muse Blocks könne nun in größeren Stückzahlen produziert werden.

Die Grundidee der Muse Blocks ist gleich geblieben: Es sind physische Wiedergabelisten, die etwa an der Wand hängen können, um bequem die entsprechende Musik abzuspielen. Mehrere Muse Blocks sind also etwas ähnliches wie eine Juke Box. Bei der zweiten Generation können darüber bestimmte Sender von Sonos Radio abgespielt werden.

Die Wiedergabe startet unmittelbar, wenn ein Smartphone mit Muse-App an den Muse Block gehalten wird. Im Muse Block befindet sich ein NFC-Chip, mit dem dieser von der Smartphone-App erkannt werden kann. Bei der ersten Generation der Muse Blocks wurde auch schon auf NFC-Technik gesetzt, aber bei diesen ist es nicht möglich, sofort mit der Wiedergabe zu starten. Stattdessen wird nur die Spotify-App mit der hinterlegten Wiedergabeliste aufgerufen, dann muss die Wiedergabe noch gestartet werden. Die Muse Blocks der ersten Generation werden weiterhin so funktionieren.

27 Muse Blocks stehen zur Wahl

Derzeit stehen 27 verschiedene Muse Blocks der zweiten Generation zur Verfügung. Jeder Muse Block spielt einen anderen Sender von Sonos Radio ab und ist 7 x 7 x 0,3 cm groß. Jedes Muse Block kostet 6,99 Euro. Wer sich drei Muse Blocks anschafft, erhält ein viertes gratis dazu. Passend dazu hat Senic eine Wandhalterung für 9,99 Euro im Sortiment, die momentan jedoch ausverkauft ist.

Derzeit können die Muse Blocks nur mit iPhones verwendet werden. Dabei werden die Modellreihen iPhone Xs, Xr, 11, 12 und 13 unterstützt. Noch im Laufe des Jahres soll eine Android-Version der App erscheinen. In der iPhone-App kann bestimmt werden, auf welchen Sonos-Lautsprechern die Musik abgespielt werden soll.

Bei Senic wird nach Angaben des Unternehmens bereits daran gearbeitet, die Muse Blocks auch mit Spotify oder Apple Music nutzen zu können. Dann sollen sich Inhalte der beiden Streamingdienste auf einem Muse Block speichern lassen. Wenn dann das Smartphone an das Muse Block gehalten wird, startet unmittelbar die Wiedergabe auf den Lautsprechern. Für diese Möglichkeiten werde es weitere Muse Blocks in neuen Designs geben, heißt es vom Unternehmen.

  • Muse Blocks (Bild: Senic)
  • Muse Blocks (Bild: Senic)
  • Muse Blocks (Bild: Senic)
Muse Blocks (Bild: Senic)

Senic will mit den Muse Blocks erreichen, dass es neben der App-Steuerung am Smartphone sowie der Sprachsteuerung am smarten Lautsprecher eine weitere Option zur Wiedergabesteuerung von Musikstreaming gibt. Langfristig könnten Muse Blocks auch mit Lautsprechern anderer Hersteller funktionieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /