Multimedia-Framework: GStreamer verbessert Hardware-Beschleunigung

Auf einem Hackfest hat das GStreamer-Team die Hardware-Beschleunigung des Frameworks verbessert. An Plugins und Anwendungen, die GStreamer nutzen, wurde ebenfalls gearbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Mediaplayer Totem spielt eine Torrent-Datei ab.
Mediaplayer Totem spielt eine Torrent-Datei ab. (Bild: Arun Raghavan)

Vergangenes Wochenende haben sich einige GStreamer-Entwickler im Münchner Büro von Google getroffen, um bei einem Hackfest das freie Multimedia-Framework zu verbessern. Der Red-Hat-Angestellte Christian Schaller berichtet in seinem Blog von den Ergebnissen, die auf viele unterschiedliche Teilprojekte verteilt sind.

Hardware-Beschleunigung

Die GL-Plugins von GStreamer dienen dazu, verschiedene Operationen via OpenGL auf Videos anzuwenden, wie etwa Rotationen oder auch Shader. Diese Plugins gab es bisher nur für den veralteten 0.10er Zweig, sie sollen in die aktuellen Kern-Plugins integriert werden.

Zu GStreamer sind einige neue Decoder hinzugekommen, die auf dem Mem-2-Mem-API aufbauen. Dieses wird zwar von vielen Treibern noch nicht genutzt, dennoch sollen die Funktionen künftig weiter ausgebaut werden. Die unter Android verwendeten Codecs nutzen nun Zero-Copy, was durch einige Funktionen aus dem 1er-Zweig von GStreamer ermöglicht wird. An der Anbindung zu der Bibliothek Libva wurde ebenfalls gearbeitet.

Plugins und Anwendungen

Mit Hilfe des Frameworks lassen sich nun direkt Filme schauen, die sich hinter einer Torrent-Datei verbergen. Dazu wird derzeit aber noch eine auf NodeJS basierende Bibliothek verwendet, anstelle des üblichen C-Codes. Den Demuxer für Dash hat das Team zudem überarbeitet.

Für die Verwendung in der Videoschnittanwendung Pitivi haben die Entwickler daran gearbeitet, MPEG-Transport-Streams durchsuchen zu können. Neben dem Beheben vieler Fehler in Transmageddon bot das Hackfest auch eine Gelegenheit, das in Firefox verwendete GStreamer-Backend weiter in Richtung des 1er-Zweigs zu portieren.

Weitere Änderungen finden sich in dem Blogeintrag von Schaller. Die nächste stabile Veröffentlichung - GStreamer 1.4 - soll Ende März oder Anfang April erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  3. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /