Multimedia-Framework für Linux: FFmpeg 3.0 bringt viele neue Filter und Decoder
Das Multimedia-Framework FFmpeg ist runderneuert worden: In der Version 3.0 hat es nicht nur neue Filter, Encoder und Decoder erhalten. Es bringt auch Harwarebeschleunigung für Googles Videocodec VP9.

Das Multimedia-Framework FFmpeg bringt in der Version 3.0 viele Neuerungen, darunter Hardwarebeschleunigung für Googles lizenzgebührenfreien Videocodec VP9 durch die Video Acceleration API (VA-API). Die neue Version unterstützt auch das En- und Decodieren von Common Encryption (CENC) in MP4-Dateien und enthält neue Decoder für die Pulsmodulationsverfahren und Audioformate ADPCM PSX, SDX2 DPCM, ADPCM AICA, XMA1 und XMA2.
Neue Filter und Muxer
FFmpeg 3.0 decodiert DXV- sowie Screenpresso-SPV1-Streams und enthält einen ADPCM-PSX-Decoder. Weitere neue Decoder umfassen Cineform-HD-, XMA1- und XMA2-Decoder. Neu sind auch ein Chromaprint-Fingerprinting-Multi- und Demuliplexer sowie Muxer für 3dostr, dcstr, fsb, genh, vag, xvag, ads, msf, svag, vpk, wve und ivr. DXVA2-beschleunigtes Decodieren von VP9 beherrscht FFmpeg 3.0 ebenso wie Intels Quick Sync Video.
Mehr als 30 neue Filter haben die Entwickler FFmpeg spendiert. Darunter sind Filter für Rubberband, Extrastereo- und Selectivecolor-Filter sowie solche für Chromakey, Shuffleframe, Maskedmerge, Zscale, Vibrato, Realtime, Aemphasis und Acompressor. Für libaacplus, libquvi und libvo-aacenc entfällt mit der neuen Version die Unterstützung.
Probleme mit VLC
Wie Kommentare im Internet andeuten, ist die Implementierung von VA-API VP9 hwaccel eventuell nicht kompatibel mit den Plugins VAAPI, VDPAU und DXVA2 von VLC. Dies ist angeblich bedingt durch die Entscheidung der FFmpeg-Entwickler, die Art der Anwendung von hwacel in VLC nicht zu unterstützen, da sie zu Abstürzten und korrupten Daten führen kann.
FFmpeg, das bereits seit dem Jahr 2000 entwickelt wird, steht unter den Lizenzen GPL und LGPL. Eine offizielle Ankündigung zu FFmpeg 3.0 liegt noch nicht vor, alle Änderungen der aktuellen Version sind im Changelog nachzulesen, der Quellcode liegt auf Github.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok, dann hab ich das also richtig eingeordnet. Wobei DXVA2 für Windows rsp. VDPAU und...
"Und natuerlich auch zum BSD"