Multimedia-Bibliothek: Debian wechselt nach vier Jahren zurück zu FFmpeg
Statt der Abspaltung Libav setzt Debian künftig wieder FFmpeg als Multimedia-Bibliothek ein. Die Paketbetreuer begründen dies mit weniger Fehlern und einer verbesserten Sicherheit. Libav verliert damit wohl den letzten großen Unterstützer.

Vor etwas mehr als vier Jahren haben sich einige Entwickler von FFmpeg wegen unüberbrückbarer Differenzen abgespalten und den Fork Libav begründet. Debian und in dessen Folge auch Ubuntu setzten daraufhin auf Libav. Nach langwierigen Diskussionen wird diese Entscheidung nun rückgängig gemacht, wie die Betreuer der Multimedia-Pakete in Debian mitteilen. Künftig soll wieder FFmpeg als Standard verwendet werden.
Im Projekt-Wiki haben die Beteiligten ihre Argumente dafür zusammengefasst. Ausschlaggebend war wohl die wesentlich aktivere Community von FFmpeg. So würden etwa gefundene Sicherheitslücken deutlich schneller geschlossen als in Libav. Darüber hinaus seien einige bekannte Lücken in dem Fork über Jahre hinweg gar nicht behoben worden.
Außerdem tragen mehr Personen zu FFmpeg bei als zu Libav, was zu einem größeren Funktionsumfang führt. Auch integriert das FFmpeg-Team sehr viele Änderungen, die ursprünglich in Libav entstanden sind, andersherum ist dies aber nur selten der Fall. Besonders hilfreich für das Debian-Team dürfte aber auch die längere Pflege von Codezweigen durch die Upstream-Entwickler in FFmpeg sein.
Wenig Unterstützung für Libav
Bereits seit Herbst vergangenen Jahres stehen wieder beide Projekte parallel zueinander in den Archiven von Debian zur Verfügung, was auch Ubuntu übernommen hat. Dementsprechend ist auch davon auszugehen, dass Ubuntu ebenfalls zurück zu FFmpeg wechseln wird.
Damit verliert Libav seine letzten großen Unterstützer, da die meisten anderen weitverbreiteten Linux-Distributionen nie zu Libav gewechselt sind, sondern dieses lediglich optional angeboten haben.
Mit Debian 9, alias Stretch, soll die Linux-Distribution wieder standardmäßig auf FFmpeg setzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für die Info. ;-)
Forks lassen sich in einer freien Software Welt nicht verhindern. Hier gibt es den...
Nein, es wäre ehrlich. Es gab ja keinen objektiven Grund auf libav anstatt auf FFmpeg zu...
Ja. Debian 8 wird vielleicht bis 2020 gepflegt werden, sicherlich aber bis 2018.