Multifunktionsgehäuse: Telekom gibt ihre grauen Kästen für Sprayer frei

Die Deutsche Telekom erlaubt Graffiti-Künstlern, ihre Multifunktionsgehäuse zu gestalten. Dafür genügt nun eine E-Mail mit Standort, Skizze und aktuellem Zustand des Kabelverzweigers. Doch eine Farbe ist verboten.

Artikel veröffentlicht am ,
Multifunktionsgehäuse in Berlin-Marienfelde
Multifunktionsgehäuse in Berlin-Marienfelde (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Deutsche Telekom erlaubt Graffiti-Kunstwerke auf ihren Multifunktionsgehäusen. Dafür reiche nun eine E-Mail an das Unternehmen sowie einige weitere Angaben, gab der Telekommunikationskonzern in seinem Blog bekannt. "Wer immer schon mal einen dieser grauen Kästen von der Deutschen Telekom verschönern wollte, kann das nun ganz legitim und einfach, ohne nächtliche Sprayaktion mit Maskierung", erklärte die Corporate-Bloggerin Luisa Vollmar.

  • (Bild: Deutsche Telekom)
  • (Bild: Deutsche Telekom)
  • (Bild: Deutsche Telekom)
  • (Bild: Deutsche Telekom)
  • Gehäuse in Berlin-Marienfelde (Bild: Golem.de)
  • (Bild: Deutsche Telekom)
(Bild: Deutsche Telekom)

Die gestalteten Kästen sähen schöner aus und schreckten zudem anderen Möchtegern-Graffiti-Künstler davon ab, Spuren auf den Gehäusen zu hinterlassen, hieß es zur Begründung.

Künstlerische Gestaltung des Kabelverzweigers

Schon zuvor gab es künstlerische Gestaltung der aktiven Kabelverzweiger. Dafür war aber eine Vielzahl von umfangreichen Anträgen nötig. Deswegen sei beschlossen worden, das Prozedere für Interessierte zu vereinfachen. Aus den Anträgen sei eine E-Mail-Version mit der Adresse produktion@telekom.de geworden, die nur noch formlos bestätigt werden müsse. Standort, Skizze und aktueller Zustand des Gehäuses müssten auch eingereicht werden, damit die Kästen nicht "verschlimmbessert" würden.

Regional werde dann von der Niederlassung geprüft, ob es sich um ein Gehäuse der Telekom handele und ob das gewünschte Motiv umsetzbar sei. Außerdem werde kontrolliert, ob eine kommerzielle Nutzung der Gehäuse möglich sei oder bereits Pläne dafür bestünden. Steht dem nichts entgegen, würden die Motive auf ethische, politische und religiöse Neutralität geprüft, auch dürften sie keine kommerzielle Werbung enthalten. "Klar ist, dass unsere Kästen nicht tiefschwarz angemalt werden dürfen: Das könnte zu verstärkter Wärmeentwicklung führen, die unserer Technik schadet. Aus gleichem Grund dürfen die Lüftungsauslässe, Schließvorrichtungen und Scharniere nicht bemalt oder lackiert werden", betonte Vollmar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_wahre_hannes 27. Jul 2015

Clickbaiting halt. "Doch was dann passierte, änderte sein Leben für immer!"

der_wahre_hannes 27. Jul 2015

Deshalb ja meine Frage: Wer entscheidet denn, was "Kunst" ist und was nicht? /mecki78...

max030 26. Jul 2015

@Jastol +1

triplekiller 26. Jul 2015

Ich hätte nie gedacht, dass die Telekom sowas Vernünftiges zulassen würde.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /