München: Limux bleibt technisch anspruchsvoll

Linuxtag 2013 Das Limux-Projekt geht in den Regelbetrieb über. Viel Arbeit fällt bei der Umstellung der Münchner Stadtverwaltung auf Linux trotzdem noch an - für die Techniker und die Stadtverwaltung, die eine Strategie für den Umgang mit Open-Source-Projekten erarbeiten muss.

Artikel veröffentlicht am , /
Auf mehr als 14.000 Arbeitsplätzen der Stadt München wird Limux verwendet.
Auf mehr als 14.000 Arbeitsplätzen der Stadt München wird Limux verwendet. (Bild: Stadt München)

Mittlerweile läuft auf ungefähr 14.200 Rechnern der Münchner Stadtverwaltung der Limux-Basis-Client, wie Peter Hofmann, Leiter des Limux-Projekts, auf dem Linuxtag berichtete. Das eigentliche Projekt endet in diesem Jahr und geht danach wohl erfolgreich in den Regelbetrieb über.

Inhalt:
  1. München: Limux bleibt technisch anspruchsvoll
  2. Kompliziertes Test- und Updatesystem

Limux sei in der Stadt München inzwischen stark verankert und es sei sehr unwahrscheinlich, dass die Verwaltung zu proprietären Gesamtlösungen zurückwechsele. Dies liege auch an der ständigen politischen Unterstützung der regierenden rot-grünen Koalition, sagte Hofmann.

Die Stadt München bleibe bei den Ergebnissen ihrer eigenen Studie, die zu dem Schluss kommt, dass die Münchner Stadtverwaltung mit ihrer Umstellung auf Linux 10 Millionen Euro eingespart hat, sagte Hofmann. Eine von HP im Auftrag von Microsoft erstellte Studie hatte ergeben, dass die Migration auf Linux in der Münchner Stadtverwaltung viel mehr Geld gekostet hat als ein vergleichbarer Wechsel auf ein aktuelles Windows-Betriebssystem. Die Studie habe weder alle Lizenzkosten miteingerechnet, die für die Produkte von Microsoft anfallen würden, noch berücksichtigt, "was wir eigentlich gemacht haben", kritisierte Hofmann.

Bessere Zusammenarbeit der IT-Abteilungen

Auf dem parallel zum Linuxtag stattfindenden Open-IT-Summit erzählte Limux-IT-Architektin Jutta Kreyss von den praktischen Schwierigkeiten bei der Umstellung. Zu Beginn hätten die einzelnen IT-Abteilungen der Verwaltungsreferate teils "skurrile Vergabeverfahren" für Fachanwendungen herausgegeben, die mit dem Basis-Client nicht kompatibel gewesen seien. Für die Umsetzung der Strategie waren die einzelnen IT-Abteilungen der Verwaltungsreferate in ihrem Teilbereich selbst verantwortlich.

Inzwischen arbeiten die einzelnen Referate aber enger untereinander und mit dem zentralen IT-Dienstleister der Stadt zusammen. Gemeinsam arbeiten sie entsprechend ihren Anforderungen am Basis-Client. Auch die zuvor weitgehend fragmentierte IT-Landschaft sei mittlerweile standardisiert worden, was ebenfalls Kosten spare. Die einzelnen Abteilungen hätten zudem eigene Mitarbeiter eingestellt, die den Client mitentwickelten und verbesserten, sagte Hofmann. Noch seien aber nicht alle Probleme ausgeräumt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kompliziertes Test- und Updatesystem 
  1. 1
  2. 2
  3.  


WolfgangS 28. Mai 2013

nein, die Aussage auf der Münchener Seite unterschied. 10-20% werden nicht umgesetzt. Zu...

Casandro 25. Mai 2013

Es ist der Umstieg von einer total vermurksten IT, die sogar weitgehend auf VBA läuft auf...

SaSi 25. Mai 2013

Weit aus dem Fenster gelehnt? -> der, welcher es konfiguriert sitzt vor seinem...

oSu. 25. Mai 2013

Klingt so also wäre er der perfekte Chrome OS Benutzer. Ein Win 8 Rechner ist auf jeden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /