Mtgox-CEO: Mark Karpelès tritt aus der Bitcoin Foundation aus

Der Chef der Bitcoin-Börse Mtgox Mark Karpelès hat seinen Sitz im Vorstand der Bitcoin Foundation geräumt. Er ist damit das zweite Mitglied des Vorstands, das seit Anfang 2014 zurückgetreten ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Mtgox-CEO Mark Karpelès ist als Vorstand der Bitcoin Foundation zurückgetreten.
Der Mtgox-CEO Mark Karpelès ist als Vorstand der Bitcoin Foundation zurückgetreten. (Bild: Bitcoin Foundation/Screenshot: Golem.de)

Mit dem Rücktritt des Mtgox-Chefs Mark Karpelès aus dem Vorstand der Bitcoin Foundation ist auch eine der ältesten Bitcoin-Börsen nicht mehr in der Stiftung zur Förderung der Kryptowährung vertreten. Das teilte die Stiftung in einem Blogpost mit. Karpelès ist nach Charles Shrem das zweite Vorstandsmitglied, das seit Anfang 2014 zurückgetreten ist.

Karpelès Rücktritt dürfte in direkten Zusammenhang mit den Problemen der in Tokio ansässigen Bitcoin-Börse Mtgox stehen. Mtgox nimmt aufgrund eines Softwarefehlers seit Anfang Februar 2014 keine Auszahlungen mehr vor; jüngste Meldungen der Börse legten nahe, dass Mtgox bald Insolvenz anmelden wird und möglicherweise bestohlen wurde. Seit mehreren Tagen wird Bitcoin bei Mtgox zu einem weitaus niedrigeren Wechselkurs gehandelt als bei anderen Tauschbörsen. Nutzer, die dort Bitcoin gelagert haben, können hoffen, bei einer Insolvenz der Börse zumindest noch einen Teil ihres Geldes in US-Dollar zurückzubekommen.

Möglicherweise Diebstahl bei Mtgox

Mtgox hatte auch von schwerwiegenden Sicherheitsproblemen berichtet, die zu einem Umzug in die alten Büros gezwungen hätten, und damit Spekulationen genährt, es sei möglicherweise Opfer eines Diebstahls geworden. Die Betreiber des Internetschwarzmarkts Silk Road 2 hatten wenige Tage zuvor bekanntgegeben, dass Angreifer durch eine Schwachstelle in den Transkations-IDs der Kryptowährung Bitcoins im Wert von mehreren Millionen US-Dollar gestohlen hätten. Mtgox musste nach eigenen Angaben aufgrund dieser Schwachstelle Auszahlungen aussetzen. Andere Tauschbörsen hatten von ähnlichen Problemen berichtet, haben aber ihre Auszahlungen wieder fortgesetzt, während Mtgox weiterhin keinen neuen Termin genannt hat.

Seit Anfang 2014 ist Karpelès das zweite Vorstandsmitglied, das aus der Bitcoin Foundation zurückgetreten ist. Ende Januar zog sich Charles Shrem zurück, nachdem ihn die Behörden wegen Geldwäsche im Zusammenhang mit dem Internetschwarzmarkt Silk Road angeklagt und am Flughafen John F. Kennedy in New York verhaftet hatten. Shrem hat sich in einer ersten Anhörung für nicht schuldig erklärt und wurde gegen eine Kaution von 1 Million US-Dollar freigelassen.

Die Bitcoin Foundation hat ähnliche Strukturen wie die Linux Foundation. Einer der leitenden Bitcoin-Entwickler, Gavin Andresen, ist bei der Stiftung angestellt, die 2012 gegründet wurde und die weltweite Nutzung der kryptographischen Währung im Sinne der Nutzer standardisieren, schützen und ermuntern will. Die Wahlen für die freigewordenen Posten sollen bald stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /