MSI Afterburner: Spielevideos mit Radeon-Grafikkarten aufzeichnen

MSI hat die Version 3.0 des Afterburner-Tools veröffentlicht, die nun die Video Codec Engine von aktuellen Radeon-Grafikkarten unterstützt. Damit ist es wie mit Nvidias Shadowplay möglich, Spielevideos von der GPU aufzeichnen zu lassen, der Leistungseinbruch ist jedoch höher.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Video Codec Engine ist Teil aktueller Radeon-GPUs.
Die Video Codec Engine ist Teil aktueller Radeon-GPUs. (Bild: AMD)

Nvidias Shadowplay gibt es auch für AMDs Radeon-Grafikkarten: Wie promashup herausgefunden hat, spricht die Version 3.0 von MSIs kostenlosem Afterburner die Video Codec Engine (VCE) von aktuellen Radeon-GPUs an. Damit ist es möglich, Spielevideos mit H.264-Codec im MKV-Format aufzuzeichnen, auf Wunsch auch mit Mikrofonspur.

  • Die Settings öffnen (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • AMD VCE H.264 als external plugin auswählen (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Dieses per Configure bearbeiten und Auflösungen einstellen (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Bitrate auswählen (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Die Settings öffnen (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Die Einrichtung ist simpel: Den Afterburner installieren, starten und per "Settings" auf die Einstellung "Video capture" zugreifen. Dort gilt es, bei "Video format" das externe Plugin "AMD VCE H.264" auszuwählen. Über die drei Punkte und anschließend "Configuration" ist wie bei Shadowplay die Bitrate auf bis zu 50 MBit/s einstellbar, unterschiedliche Auflösungen und Bildraten sind möglich. Abschließend wird eine Taste oder Kombination definiert, welche die Aufzeichnung startet und beendet.

Im Kurztest mit einer Radeon R9 290X und War of the Roses verringerte sich die Bildrate durch das Aufzeichnen des Spiels in 2.560 x 1.440 um etwa ein Drittel, in 1.920 x 1.080 um knapp ein Viertel. Je nach anliegender Bildrate sinkt diese damit in den nur noch bedingt oder nicht mehr spielbaren Bereich - Shadowplay verringert die Leistung nur um etwa 5 Prozent. Ressourcenschonender als Fraps ist AMDs VCE-Lösung aber allemal, auch der Platzbedarf der per H.264 codierten MKV-Datei ist viel geringer als der eines Fraps-Videos mit kaum vorhandener Kompression.

Die Video Codec Engine greift auf die Daten des Framebuffers zu und schreibt die Informationen H.264-codiert in eine Datei. Nvidias Shadowplay geht ähnlich vor und speichert das Video im platzsparenden MP4-Format, MSI Afterbuner nutzt das ebenfalls kompakte MKV-Format. Audiodaten werden bei beiden Lösungen mit ACC-Standard codiert.

Die VCE hat AMD Ende 2011 mit der Radeon HD 7970 eingeführt, alle Grafikkarten mit GCN-Architektur und damit auch die Kaveri-, Temash-, Kabini-, Mullins- und Beema-APUs bieten eine solche Funktionseinheit. Für Trinity und Richland mit VLIW-Technik hat AMD den VCE-Block extra hinzugefügt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AndyK70 26. Sep 2014

Weil Shadowplay und MSI AB den Extra-Chip für die Hardwarebeschleunigung nutzen. Somit...

Lördrjck 25. Mai 2014

Nutze MSI Afterburner OSD zusammen mit HWiNFO64. Damit lässt sich JEDER sensor des PC als...

iRofl 24. Mai 2014

Warum bastelt das MSI und nicht AMD? Oder anders: warum konnte das NVIDIA selber und vor...

Anonymer Nutzer 23. Mai 2014

Hä wieso aufnehmen konnt eman doch vorher schon, jetzt wurde es nur optimiert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /