Mozilla Marketplace: Mozilla testest Desktop Web Apps

Der aktuelle Nightly Build von Firefox unterstützt erstmals Desktop Web Apps und Mozilla hat begonnen, seine neue App-Plattform zu testen. Erste Mozilla-Nutzer können den Mozilla Marketplace ausprobieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Mozillians können den Mozilla Marketplace ausprobieren.
Mozillians können den Mozilla Marketplace ausprobieren. (Bild: Mozilla)

Mozilla arbeitet seit geraumer Zeit an einer Plattform für Web-Apps, also mit Webtechnik erstellten Apps, die über einen Appstore verteilt werden, der in diesem Fall Mozilla Marketplace heißt. Nutzer sollen die entsprechenden Apps mit wenigen Klicks kaufen oder kostenlos herunterladen können. Der wesentliche Unterschied zu den App-Plattformen von Apple, Google oder Microsoft: Mozilla setzt konsequent auf Webstandards.

Im Februar 2012 öffnete Mozilla seinen Marketplace für Entwickler, die seitdem ihre Web-Apps einreichen können. Der Mozilla Marketplace ist nur ein Bestandteil von Mozillas "Web Apps Platform". Hinzu kommen zahlreiche neue APIs, mit denen Mozilla Web-Apps die gleichen Möglichkeiten verschaffen will, wie sie native Apps haben. Auch Mozillas Identitätsplattform Persona, die auf BrowserID basiert, ist Bestandteil der Plattform.

Mit den aktuellen Nightly Builds von Firefox können nun Mozillians, wie Mozilla die Mitglieder der Mozilla-Gemeinschaft nennt, den Mozilla Marketplace testen, müssen sich zuvor aber freischalten lassen, erläutert Jason Smith, der sich bei Mozilla um die Qualitätssicherung kümmert.

Entgegen der ursprünglichen Planung unterstützt Mozilla neben Windows und Mac OS X auch Linux.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /