Mozilla: Firefox wird Addon-Sideloading künftig verhindern

Bisher können Firefox-Addons einfach in einen speziellen Arbeitsordner des Browsers abgelegt werden, um diese auszuführen. Das soll künftig nicht mehr möglich sein, stattdessen muss der Addons-Manager genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox wird das Sideloading von Addons in Zukunft unterbinden.
Firefox wird das Sideloading von Addons in Zukunft unterbinden. (Bild: Pixabay)

Das sogenannte Sideloading von Firefox-Addons soll in künftigen Versionen des Mozilla-Browsers nicht mehr unterstützt werden. Dies kündigte der Hersteller in seinem Addon-Blog an. Sideloading bezeichnet die Möglichkeit von Drittanwendungen, bei der Installation auch Addons für Firefox zu installieren, indem die dazu notwendigen Dateien in einem speziellen Ordner abgelegt werden.

Dieses Verhalten führte in der Vergangenheit laut Mozilla bei Nutzern zu Verwirrung, da diese der Installation der Addons im Kontext des Browsers nicht zugestimmt hatten. Außerdem sei es für Nutzer nicht ohne weiteres möglich gewesen, per Sideloading installierte Addons wieder aus dem Browser zu entfernen. Darüber hinaus sei die Methode in der Vergangenheit genutzt worden, um Malware zu installieren.

Die angekündigte Änderung gibt Firefox-Nutzern den Angaben zufolge künftig mehr Kontrolle über installierte Addons. So bekämen sie mehr Transparenz über den Installationsprozess der Addons. Ebenso könnten sie diese jederzeit wieder selbst deinstallieren. Dies geschieht künftig ausschließlich über den in den Browser integrierten Addons-Manager, der über about:addons verfügbar ist.

Andere Installationsarten bleiben verfügbar

Zusätzlich zum Addons-Verzeichnis von Mozilla können die Erweiterungen wie bisher aus einer lokalen Quelldatei heraus installiert werden. Entwickler können diese weiterhin unabhängig von Mozilla vertreiben. Auch die Enterprise-Richtlinien gelten weiter.

Umgesetzt werden soll die Änderungen schrittweise, beginnend mit der Firefox-Version 73, die Mitte Februar 2020 erscheinen soll. Mit dieser sollen bereits installierte Sideloading-Addons zunächst in die Form eines sonst üblichen Addons überführt werden. Die darauffolgende Version 74 soll keine Sideloading-Addons mehr unterstützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Stepinsky 07. Nov 2019

Zurück auf Los. Artikel nochmal richtig lesen. Du hast überhaupt nicht verstanden, um...

SirJoan83 04. Nov 2019

Der kleine Panda ist ein Firefox ;-) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Panda

Thaodan 04. Nov 2019

Firefox wird aktuell schon umgestellt damit Addons die aus dem Paketmanager kommen...

devzero 04. Nov 2019

Interessant, ich kenne Sideloading nur von Android her, da installiert man eine App...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /