Mozilla: Firefox verschiebt FTP-Ende
Die Chrome-Entwickler stellen ihren eigentlich beendeten FTP-Support außerdem wieder her.

Die großen Browserhersteller verschieben immer mehr Termine ihrer eigentlich für dieses Frühjahr geplanten Änderungen. Dazu gehört nun auch das Ende von FTP, das als schwer zu nutzen, unsicher und überholt gilt. Wie die Firefox-Macher von Mozilla nun mitteilen, haben die Entwickler zwar wie geplant die Unterstützung für FTP in den Nightly-Versionen des Browsers standardmäßig deaktiviert. In den stabilen Versionen des Firefox-Browsers soll dies darüber hinaus aber erst frühestens im Juli 2020 geschehen.
Der Ankündigung zufolge geschieht dies als Reaktion auf die derzeitige Covid-19-Pandemie. Dadurch soll das Risiko minimiert werden, dass in dieser Zeit zuvor funktionierende Techniken im Netz kaputtgehen. Sollte sich die Situation der Pandemie nicht bis zur geplanten Veröffentlichung von Firefox 79 Ende Juli verbessern, könnte das FTP-Ende in dem Browser auch noch weiter verschoben werden, schreibt Mozilla.
Mozilla fordert darüber hinaus die Entwickler von Addons, die möglicherweise noch FTP nutzen, dringend dazu auf, ihre Erweiterungen zu überprüfen und vor allem auf das kommenden Ende von FTP vorzubereiten. Zum Testen des FTP-Endes kann die Nightly-Version genutzt werden sowie auch die Option network.ftp.enabled in about:config. Mozilla will darüber hinaus überprüfen, inwiefern neue Funktionen zu dem Browser hinzugefügt werden sollen, um die Funktionalität des Dateitransfers aufrechtzuerhalten.
Bereits vor dem vergangenen Osterwochenende hatte Google angekündigt, das bereits umgesetzte Ende der FTP-Unterstützung in seinem Chrome-Browser zurückzunehmen. Dies wurde mit der Veröffentlichung von Version 80 begonnen, die Anfang Februar dieses Jahres erschienen ist. Laut dem dazugehörigen Bug-Report soll das FTP-Ende in Chrome wiederkommen, "sobald Leute besser in der Lage sind, mit potenziellen Ausfällen und Migrationen umzugehen".
Die Browserhersteller haben mit Verweis auf die Coronakrise zuvor schon das geplante Ende der TLS-Versionen 1.0 und 1.1 verschoben. Die Chrome-Entwickler haben darüber hinaus ihre Regeln für den Umgang mit Same-Site-Cookies vorübergehend zurückgenommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ganz schlimm dass man nicht extra für dich 2 ganze Artikel geschrieben hat * Chrome war...
Er kapiert halt nicht dass "20000-20200 öffnen" und "kriegt nix von außen wegen Firewall...
Du denkst? Seit wann? Re: Probier mal Wireguard Autor: SchrubbelDrubbel 01.04.20 - 16...