Mozilla: Firefox-UI rendert ohne XUL

Seit neun Jahren arbeitet das Firefox-Team am Ersatz von XUL. Einer der letzten wichtigen Meilensteine ist nun umgesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Firefox kommt nun ohne XUL-Layout aus.
Der Firefox kommt nun ohne XUL-Layout aus. (Bild: Pixabay)

Bis auf einige wenigen Ausnahmen nutzt der Firefox nun zum Rendern seines UI fast ausschließlich standardisierte Web-Techniken, statt wie bisher das veraltete XUL von Mozilla. Das berichtet der dafür zuständige Entwickler Emilio Cobos Álvarez in seinem Blog. Weiter heißt es, er habe die XUL-Layout-Komponenten vollständig aus dem Firefox-Quellcode entfernt.

Erste Überlegungen zum Entfernen von XUL hatte das Team bereits im Sommer 2015. Bei XUL handelt es sich um einen XML-Namensraum, den Mozilla vor Jahrzehnten schuf, um eine grafische Oberfläche mit Webtechniken umsetzen zu können. Da viele der dazu notwendigen Technologien aber noch nicht bereitstanden, musste das Team von Mozilla eigene erstellen. Ursprünglich hoffte man auch, dass weitere Anwendungen außerhalb von Mozilla auf die Technik aufsetzen. Dieser Plan ging aber nicht auf.

Bereits im Jahr 2019 konnte das Team verkünden, dass das eng mit XUL verwandte XBL nicht mehr im Browser zum Einsatz kommt. Bei XBL handelt es sich um sogenannte Bindings, die an DOM-Elemente angehängt werden konnten. Im Quellcode von Firefox befanden sich etwa 300 dieser Bindings, deren Implementierung rund 50.000 Zeilen Code umfasst haben soll. Als Ersatz dafür dienen Webcomponents.

Der nun entfernte XUL-Layout-Code umfasst einige Werte für die CSS-Eigenschaft display. Am bekanntesten davon dürfte wohl -moz-box sein. Diese setzt völlig andere Algorithmen zur Darstellung um als der übliche HTML-Layout-Code. Als Ersatz dafür und einige weitere Komponenten dient die CSS Flexbox. Das Entfernen des XUL-Layout-Codes ist einer der letzten großen Meilensteine beim Ersatz der veralteten Technik, wie aus einem Planungsdokument hervorgeht. Noch immer gibt es einige wenige Bestandteile des Firefox-UIs, die auf XUL-Besonderheiten aufbauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kommentare 04. Apr 2023 / Themenstart

Aber keine eigenen Buttons hinzufügen, wie das native Apps können... Auch das Rendering...

Feuerfuchs 04. Apr 2023 / Themenstart

Der Zug ist abgefahren. Das hätte vielleicht vor 5 Jahren noch funktioniert, heute könnte...

FreiGeistler 03. Apr 2023 / Themenstart

Dafür haben sie mit dem Xten Redesign jetzt !important an Stellen wo es nicht hingehört...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /