Mozilla: Firefox-UI rendert ohne XUL
Seit neun Jahren arbeitet das Firefox-Team am Ersatz von XUL. Einer der letzten wichtigen Meilensteine ist nun umgesetzt.

Bis auf einige wenigen Ausnahmen nutzt der Firefox nun zum Rendern seines UI fast ausschließlich standardisierte Web-Techniken, statt wie bisher das veraltete XUL von Mozilla. Das berichtet der dafür zuständige Entwickler Emilio Cobos Álvarez in seinem Blog. Weiter heißt es, er habe die XUL-Layout-Komponenten vollständig aus dem Firefox-Quellcode entfernt.
Erste Überlegungen zum Entfernen von XUL hatte das Team bereits im Sommer 2015. Bei XUL handelt es sich um einen XML-Namensraum, den Mozilla vor Jahrzehnten schuf, um eine grafische Oberfläche mit Webtechniken umsetzen zu können. Da viele der dazu notwendigen Technologien aber noch nicht bereitstanden, musste das Team von Mozilla eigene erstellen. Ursprünglich hoffte man auch, dass weitere Anwendungen außerhalb von Mozilla auf die Technik aufsetzen. Dieser Plan ging aber nicht auf.
Bereits im Jahr 2019 konnte das Team verkünden, dass das eng mit XUL verwandte XBL nicht mehr im Browser zum Einsatz kommt. Bei XBL handelt es sich um sogenannte Bindings, die an DOM-Elemente angehängt werden konnten. Im Quellcode von Firefox befanden sich etwa 300 dieser Bindings, deren Implementierung rund 50.000 Zeilen Code umfasst haben soll. Als Ersatz dafür dienen Webcomponents.
Der nun entfernte XUL-Layout-Code umfasst einige Werte für die CSS-Eigenschaft display. Am bekanntesten davon dürfte wohl -moz-box sein. Diese setzt völlig andere Algorithmen zur Darstellung um als der übliche HTML-Layout-Code. Als Ersatz dafür und einige weitere Komponenten dient die CSS Flexbox. Das Entfernen des XUL-Layout-Codes ist einer der letzten großen Meilensteine beim Ersatz der veralteten Technik, wie aus einem Planungsdokument hervorgeht. Noch immer gibt es einige wenige Bestandteile des Firefox-UIs, die auf XUL-Besonderheiten aufbauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aber keine eigenen Buttons hinzufügen, wie das native Apps können... Auch das Rendering...
Der Zug ist abgefahren. Das hätte vielleicht vor 5 Jahren noch funktioniert, heute könnte...
Dafür haben sie mit dem Xten Redesign jetzt !important an Stellen wo es nicht hingehört...
Kommentieren