Mozilla: Firefox testet Funktion für Webseiten-Empfehlungen

Mit Advance startet Mozilla ein Experiment im Firefox Browser, das passend zum Browserverlauf eine Vorschlagsliste zu Neuigkeiten oder interessanten Themen liefern soll. Die Idee des sogenannten Activity Streams soll damit erweitert werden.

Artikel veröffentlicht am , /Ulrich Bantle/Linux Magazin
Firefox liefert künftig eventuell Vorschläge für neue Webseiten.
Firefox liefert künftig eventuell Vorschläge für neue Webseiten. (Bild: Mathias Appel/CC0 1.0)

Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Mozilla an dem sogenannten Activity Stream, der mittlerweile die Standardansicht für einen neuen Tab ist und dort Zugriff auf vielbesuchte Seiten bietet oder auch Vorschläge über Pocket liefert, das inzwischen zu Mozilla gehört. Der Activity Stream ist dabei Teil einer größeren Idee, dem Context Graph, der Nutzern Vorschläge für das Web machen soll. Mit dem nun vorgestellten Test-Pilot-Experiment Advance soll die Context-Graph-Initiative durch eine Vorschlagliste erweitert werden.

Advance ist hierbei als Webextension für den Firefox umgesetzt und stellt eine Seitenleiste im Browser bereit, die Empfehlungen zu Themen oder auch Nachrichten enthält, die den Nutzer interessieren könnten. Als Beispiel beschreibt Mozilla die Suche nach Restaurants, die Advance durch die Anzeige von ähnlichen Restaurants und weiterführenden Informationen erweitern könnte. Unpassende Empfehlungen können Nutzer entsprechend markieren und damit blockieren.

Mozilla arbeitet bei der Umsetzung von Advance mit der Firma Laserlike zusammen. Von dort stammt die Technologie zum Auswerten der Browserdaten. Bei Laserlike landen auch der Browserverlauf der Nutzer, die Advance einsetzen, ihre IP-Adresse und weitere Daten - etwa die Zeit, die auf einer bestimmten Webseite verbracht wurde. Betriebssystem, Browserversion und Standort werden an Laserlike und Mozilla geschickt. Dorthin gelangen auch die Clickthrough-Raten der Interaktionen mit der Advance-Sidebar und die Zeitstempel von darüber aufgerufenen Webseiten.

  • Die Seitenleisten von Advance liefert Vorschläge für neue Webseiten. (Bild:Mozilla)
Die Seitenleisten von Advance liefert Vorschläge für neue Webseiten. (Bild:Mozilla)

Die Nutzung von Advance erfordert also einiges Vertrauen in die Integrität der Beteiligten, was den Datenschutz betrifft. Nutzer könnten die gesammelten Daten über die Einstellungen anzeigen lassen, teilte Mozilla jedoch mit. Auch das Löschen von Cookies und Laserlike-Accounts sei möglich, heißt es in der Beschreibung des Advance-Experiments.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Seitan-Sushi-Fan 10. Aug 2018

Erstens läuft Falkon unter jedem Desktop gleichermaßen gut und zweitens nützt einem...

Seitan-Sushi-Fan 10. Aug 2018

Dann viel Spaß mit deinen halbgar gepflegten Forks, die realistisch gesehen keine auch...

spambox 09. Aug 2018

Ich finde, jedes Programm sollte nur seine eigentlichen Aufgaben erfüllen. Ein...

johnripper 08. Aug 2018

- Werbung in Tabs - Zwangs DNS Cloudflare - Themenvorschläge in der Adressleiste, was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /