Mozilla: Firefox testet eingebauten Cloudflare-VPN
Mozilla legt das Test-Pilot-Programm des Firefox neu auf und startet mit einem Experiment für einen privaten Netzwerk-Proxy für den Browser. Diesen soll der Netz-Dienstleister Cloudflare betreiben.

Erst zum Jahresanfang hatte Mozilla das Test-Pilot-Programm des Firefox eingestellt und wollte die damit umgesetzten Experimente neu strukturieren. Die nun von Mozilla angekündigte Neuauflage des Test-Pilot-Programms startet mit einer Beta für einen Web-Proxy, was Mozilla als Private Network bezeichnet.
Mit der Neuauflage des Test-Pilot-Programms will Mozilla explizit Produkte und Dienste testen, die außerhalb der bisher üblichen Funktion des Browsers liegen und darüber hinaus tatsächlich schnell allgemein verfügbar sein können. Mit dem Private Network, das zunächst nur für Firefox-Nutzer in den USA bereitsteht, testet Mozilla einen Dienst, der mit den vielen kommerziellen VPN-Providern konkurriert.
Mit einem klassischen VPN, also etwa für Unternehmensnetze, haben diese wenig gemein. Sind die doch vielmehr ein verschlüsseltes Web-Proxy, der das Mitlesen von Daten durch Dritten etwa in öffentlichen WLANs verhindern soll. In einer Analyse im Frühjahr dieses Jahres haben wir dargelegt, warum die meisten Nutzer solch einen Dienst aber eigentlich gar nicht benötigen.
Für den nun angekündigten Firefox-Test hostet Mozilla den Proxy aber nicht selbst, sondern kooperiert wie bereits für DNS-over-HTTPS (DoH) wieder mit dem Dienstleister Cloudflare. Analog zu der Vereinbarung für DoH wird Cloudflare die dabei anfallenden Daten binnen 24 Stunden löschen und weder weiterverkaufen noch mit anderen Daten kombinieren und diese auch nicht an Dritte weiterreichen. Konkret handelt es sich dabei um die Quell- und Ziel-IP-Adressen sowie die genutzten Ports, einen Zeitstempel sowie einen von Mozilla für die Nutzung bereitgestellten Token. Weitere Details liefert eine Cloudflare-Webseite.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also im Sinne von solchen anonymisierungs Geschichten machen ein Proxy und ein VPN...
wichtige server würde ich weiträumig auf unterschiedliche rz und betreiber verteilen...
Ein Proxy ist doch kein VPN (VPN wird im verlinkten Artikel auch als Begriff nicht genannt).
oder was man sonst so pöses im Internet macht? Wenn man sich dafür registrieren muss, ist...