Mozilla: Firefox bekommt Hardware-Beschleunigung für Linux

Dank VA-API und Wayland gibt es endlich auch Video-Decoding und GL-Beschleunigung per Hardware für Linux-Nutzer des Firefox-Browsers.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox bekommt unter Linux endlich Hardwarebeschleunigung.
Firefox bekommt unter Linux endlich Hardwarebeschleunigung. (Bild: Pixabay)

Kommende Versionen des Firefox-Browsers von Mozilla sollten auch unter Linux sämtliche Videos mit einer Hardwarebeschleunigung per GPUs decodieren können. Der Code dafür findet sich nun in der Nightly-Version Firefox 76. Voraussetzung für die Nutzung ist natürlich, dass die genutzte Grafikeinheit den jeweiligen Codec unterstützt. Die Änderung wurde vor wenigen Wochen zunächst noch beschränkt auf H.264 alias AVC umgesetzt und nun auf alle verfügbaren Codecs erweitert.

Die Hardwarebeschleunigung unter Linux durch Browser war in den vergangenen Jahren schlecht oder schlicht nicht existent. So haben die Entwickler des Chrome-Browsers diese Funktion zwar umgesetzt, pflegen aber eine große Liste diverser Ausnahmen. In Firefox war die Technik bisher gar nicht nutzbar. Der nun für die Arbeiten zuständige Red-Hat-Entwickler Martin Stránský erklärt das in seinem Blog mit der Vielzahl verschiedener Treiber und damit verbundenen Fehlern. Bisher hatte Mozilla schlicht keine Ressourcen dafür, diese einzeln zu beheben und die Technik deswegen deaktiviert.

Eine Voraussetzung für das beschleunigte Video-Decoding ist wiederum eine beschleunigte Darstellung des Browsers selbst. Dafür nutzt Firefox entweder den neueren Webrender oder den etwas älteren GL-Compositor. Wie erwähnt braucht es dafür aber brauchbare Treiber. Wie Stránský schreibt, bietet die Nutzung der Wayland-Grafikschnittstelle aber die Möglichkeit, die Verfügbarkeit der funktionierenden Treiber vorauszusetzen. Denn auch Wayland selbst benötigt eine Hardwarebeschleunigung für einen Compositor. Ebenso setzen die Wayland-Entwickler auf DMA-Buf, was den direkten Zugriff auf die Grafikhardware ermöglicht.

Mit all diesen Vorarbeiten hat Stránský letztlich die Unterstützung für das VA-API in Firefox unter Wayland zunächst für H.264 umgesetzt und nun also auch für das VA-API ohne Beschränkungen. Die Hardwarebeschleunigung sollte damit etwa mit Intel- und AMD-GPUs genutzt werden können. Wie genau dies geht, erläutert Stránský in einem Bug-Report.

Nachtrag vom 19. März 2020, 12:33 Uhr

Wir haben die Funktion der Beschreibung von Stránský folgend mit dem aktuellen Ubuntu 19.10 und einer Radeon 470 getestet. Die Hardwarebeschleunigung funktioniert bei uns damit problemlos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gaciju 20. Mär 2020

Fortschrittlich ist das nicht, aber ja, das ist leider so. Schonmal Firefox oder...

Anonymer Nutzer 20. Mär 2020

Und zwar scheint es so als hat Firefox die Lesezeichen -Logik WIEDER MAL geändert...

sg (Golem.de) 19. Mär 2020

Kann ich bestätigen ;) Ich dachte, das mit dem Webrender muss ich nicht speziell...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /