Mozilla: Firefox 68 bringt dunklen Lesemodus und kuratierte Addons

Die aktuelle Version 68 des Firefox liefert Nutzern eine neue Verwaltung für Addons und Erweiterungen, baut das Blocken von unerwünschten Inhalten aus und liefert einen dunklen Lesemodus. Das Zusammenspiel mit Antivirus-Software wird auch besser.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Firefox ist in Version 68 verfügbar.
Der Firefox ist in Version 68 verfügbar. (Bild: Mathias Appel/CC0 1.0)

Mozilla hat die aktuelle Version 68 seines Firefox-Browsers veröffentlicht. In dem Blogeintrag zum Erscheinen der Version 68 hebt Mozilla besonders den neuen Dark-Mode für die Leseansicht im Firefox hervor. Viele Nutzer hätten bereits zuvor den Kontrast der Ansicht von einem hellen auf ein dunkles Profil gestellt. Das betraf bisher aber nur den Bereich des eigentlichen Textes. Nun wird der dunkle Modus für die gesamte Seite und die Steuerelemente der Leseansicht umgesetzt.

Neue Addons-Ansicht

Neu in Version 68 ist auch eine überarbeitete Darstellung des Addon-Tabs (about:addons). Diese neue Ansicht soll Nutzern einfachen Zugang zu Informationen über die installierten Erweiterungen geben. Ebenso lässt sich nun leicht anzeigen, auf welche Daten und Einstellungen die Addons zugreifen.

Nutzer können außerdem Probleme in Bezug auf Sicherheit oder Leistung der Erweiterungen nun direkt aus dem Browser heraus an die Entwickler melden. Neu in der Addon-Seite sind auch Empfehlungen. Diese enthalten eine von Mozilla kuratierte Liste von Firefox-Erweiterungen, die stetig ausgebaut werden soll.

Der strikte Modus zum Blockieren unerwünschter Inhalte umfasst nun auch standardmäßig Cryptominer und das Fingerprinting des Browsers. Unter Windows nutzt der Firefox den Background Intelligent Transfer Service (BITS), um Updates auch dann einspielen zu können, wenn der Browser selbst nicht läuft. Der mit Firefox 67 erstmals eingeführte Webrender läuft in Windows 10 jetzt zudem auch auf AMD-GPUs.

Hilfe bei kaputter Antivirus-Software

Wie bereits vergangene Woche angekündigt, hat Mozilla den Umgang mit den Zertifikaten geändert. Der Firefox kann nun auch Windows-Root-Zertifikate importieren, was Probleme mit einigen Antivirus-Programmen beheben soll.

Mit Firefox 68 aktualisiert Mozilla auch das Extended Support Release (ESR) auf eine große Version. Der Firefox 68 ESR bietet erstmals einen MSI-Installer für einfachere Windows-Deployments. Darüber hinaus hat das Team eine Reihe von neuen Richtlinien für den Browser erstellt, etwa zum Download-Verhalten oder den Erweiterungen.

Weitere Details und Neuerungen listen die Release-Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 10. Jul 2019

ich steh heut morgen ja vielleicht auf dem Schlauch, aber ich finde den Schalter nicht um...

ul mi 10. Jul 2019

werden dann wohl auch endlich persönliche Zertifikate aus dem Betriebssystemstore...

aha47 09. Jul 2019

Nein, sie funktionieren *nicht mehr* wegen ausbleibender Weiterentwicklung der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /