Mozilla: Firefox 34 mit WebRTC-Client und angepasster Suche

Die aktuelle Firefox-Version bietet länderspezifische Veränderungen bei der Suche sowie einen eigenen WebRTC-Client namens Hello. Zudem ist SSLv3 abgeschaltet und ein aktueller Entwurf von HTTP/2 umgesetzt worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox Hello wird nur langsam an Nutzer ausgerollt.
Firefox Hello wird nur langsam an Nutzer ausgerollt. (Bild: Mozilla, Screenshot: Golem.de)

Nach einer Einigung von Mozilla mit dem Unternehmen Yahoo ist dessen Suchmaschine als Standard in der nun veröffentlichten Version 34 des Browsers Firefox voreingestellt. Der Wechsel von Google auf die Yahoo-Suche gilt zunächst allerdings nur für Nutzer in Nordamerika. Neben der russischen verwenden nun auch die kasachische sowie die weißrussische Firefox-Version Yandex als Standard-Suche.

Mit dem Wechsel der Suchanbieter haben die Mozilla-Entwickler auch die Suchleiste optisch überarbeitet, was eine schnellere Suche als bisher ermöglichen soll. Statt der manuellen Auswahl des entsprechenden Suchanbieters soll dieser nun durch einen einzigen Klick ausgewählt werden können. Diese Änderung ist erst vergleichsweise spät im Entwicklungszyklus eingepflegt worden und steht wohl in einem direktem Zusammenhang mit der Yahoo-Vereinbarung. Standardmäßig liefert Mozilla diese Funktion nur den Nutzern der US-Version aus, aktiviert werden kann sie aber auch über die Option browser.search.showOneOffButtons in about:config.

WebRTC mit Firefox Hello

Zwar weist der WebRTC-Client Firefox Hello in Firefox 34 noch darauf hin, dass es sich um eine Beta-Version handelt. Dennoch listet das Team den eingebauten Videochat offiziell in den Release-Notes auf. In den von uns heruntergeladenen Versionen war der dazugehörige Menüknopf aber zunächst nicht zu finden. Der Grund dafür könnte sein, dass Mozilla seine Server-Infrastruktur langsam auf eine möglicherweise sehr hohe Last durch viele Nutzer vorbereiten möchte.

Das legt zumindest eine Erklärung im Wiki der Entwickler nahe. Nutzer, die nicht auf das langsame Ausrollen des Dienstes warten können und eventuelle Einbußen bei der Funktionsweise sowie der Leistungsfähigkeit verkraften, können den Dienst trotzdem aktivieren. Dazu muss die Option loop.throttled auf den Wert false gesetzt werden. Anschließend kann das Menü angepasst werden, um den Client in die Benutzeroberfläche über ein Icon zu integrieren.

Weitere Details für Entwickler

Außerdem implementiert Firefox 34 den 14. Entwurf von HTTP/2 sowie die für SPDY genutzte TLS-Erweiterung ALPN. Als Reaktion auf die Poodle genannte Sicherheitslücke in dem stark veralteten SSLv3 ist dieses nun deaktiviert. Auch Google geht in Chrome durch das Abschalten des Protokolls gegen die Lücke vor.

Zudem hat Mozilla weitere für das Web-Crypto-API notwendige Funktionen und Standards sowie einige neue Javascript-Funktionen umgesetzt. Für Entwickler steht nun auch die sogenannte WebIDE bereit, die als komplette Entwicklungsumgebung für Webanwendungen genutzt werden soll.

Firefox 34 steht ab sofort zum Download über die FTP-Server von Mozilla bereit. Die automatischen Updates sollten demnächst ebenfalls verteilt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vanger 05. Dez 2014

Entweder du nutzt die US-Version oder trollst lieber erstmal bevor du das ganze überhaupt...

lisgoem8 03. Dez 2014

Hab eben mal in der Android-App die Chromecast Funktion ausgetestet (Tabs spiegeln...

Woodycorn 02. Dez 2014

Seit FF 34 wurde es auf Yahoo umgestellt. Da ich die Suchleiste entfernt habe und alles...

pseudo 02. Dez 2014

Das ist eine besondere Version für den amerikanischen Raum. Dort wurde die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /