Mozilla: Firefox 32 verbessert Werkzeuge und Leistung

Die neue Version 32 des Mozilla-Browsers Firefox benutzt einen generationellen Garbage Collector, einen HTTP-Cache und unterstützt Public Key Pinning. Die Entwicklertools funktionieren nun auch mit sehr hohen Auflösungen und es gibt einen neuen Audio-Editor.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Knoten im Web-Audio-Editor von Firefox 32
Die Knoten im Web-Audio-Editor von Firefox 32 (Bild: Mozilla)

Mit der aktuellen Version 32 des Firefox sollte sich die Leistung des Browsers, vor allem für viel besuchte Seiten, deutlich steigern. Grund dafür ist ein neues Backend für den HTTP-Cache. Dieses erlaubt etwa das Laden von Daten, bevor diese tatsächlich gelesen werden und verzögert Schreibzugriffe auf den Cache, solange erstmals eine Seite gezeichnet wird. Der neue Cache soll auch wesentlich besser gegen Abstürze gewappnet sein, der Hauptthread soll nicht mehr hängenbleiben können.

Die Entwickler haben außerdem einen generationellen Garbage Collector zum Aufräumen des Speichers integriert. Diese Technik erlaubt eine bessere Unterscheidung zwischen kurz- und langlebigen Objekten, was die Bereinigung ersterer beschleunigen kann. Um die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen, hat Mozilla einige 1024-Bit-Wurzelzertifikate entfernt.

Zudem unterstützt der Firefox 32 nun das sogenannte Public Key Pinning. Damit können Webseiten die von ihnen für HTTPS-Verbindungen zugelassenen Zertifikate mitteilen, wodurch sich Man-in-the-Middle-Angriffe aufdecken und abwehren lassen können. Zunächst ist das für einige Seiten von Google, Twitter und Mozilla aktiviert. Für letztere sollen damit Downloads abgesichert werden.

Werkzeuge für HiDPI

Darüber hinaus sollte die Verwendung der Entwicklerwerkzeuge jetzt auch mit sehr hoch aufgelösten Displays (HiDPI) problemlos funktionieren. Der einfache Javascript-Editor Scratchpad verfügt nun über eine Code-Komplettierung und eine Inline-Dokumentation, mit Hinweisen zu dem aktuellen Symbol in einem Pop-Up. Dazu verwendet Mozilla Tern.js, das unter anderem auch in Emacs, Vim und Sublime Text genutzt werden kann.

Neu hinzugekommen ist der Web-Audio-Editor. Damit lassen sich die Audio-Quellen in Graphen darstellen und editieren. Das vereinfacht die Arbeit insbesondere mit Web-Elementen, deren Sound aus mehreren Quellen zusammengesetzt ist. Weitere für Web-Entwickler interessante Neuerungen finden sich bei Mozilla.

Details listet Mozilla in den Release-Notes auf. Firefox 32 steht zum Download über die FTP-Server von Mozilla bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 04. Sep 2014

Nur so haben die CDN-Server in Deiner Nähe genügend Kapazität um genug Leute mit Videos...

zweiohrmensch 04. Sep 2014

-------------------------------------------------------------------------------- Wie...

zweiohrmensch 04. Sep 2014

Bei allem angemessenen Respekt, aber das ist Quatsch. Nichts daran zu rütteln gibt es...

Lala Satalin... 03. Sep 2014

Waterfox



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Telekom und VATM: Call-by-Call-Sparvorwahl wird 2024 beendet
    Telekom und VATM
    Call-by-Call-Sparvorwahl wird 2024 beendet

    Call-by-Call-Sparvorwahlen werden trotz VoIP weiter genutzt. Doch VATM und Telekom konnten sich nicht erneut einigen.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /