Mozilla-Entwickler: Experimentelles Firefox-UI in HTML

Noch nutzt Firefox für sein Desktop-UI XUL. Das Experiment eines Mozilla-Entwicklers zeigt, dass dafür aber auch HTML und Webtechniken genutzt werden könnten. Das würde die Lücke zum Firefox-OS-Browser schließen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Browser-UI von Firefox reimplementiert in HTML
Das Browser-UI von Firefox reimplementiert in HTML (Bild: Paul Rouget)

Das derzeit private Experiment des Mozilla-Entwicklers Paul Rouget könnte das letzte fehlende Teil für einen neuen Aufbau des Firefox-Browsers sein: Mit Rust als grundlegende Programmiersprache und Servo als Engine wird für die Darstellung der Oberfläche auf Webtechniken zurückgegriffen. Mehr als ein Hobbyprojekt ist das neue HTML-UI derzeit aber nicht.

Bisher verwendet Firefox für die Desktopversion die Sprache XUL zur Gestaltung der Oberfläche. Die Sprache hat außerhalb des Mozilla-Projekts aber fast gar keine weitere Verbreitung gefunden. Für den Browser des mobilen Betriebssystems Firefox OS wird bereits komplett auf HTML gesetzt. Rouget versucht nun den Beweis anzutreten, dass dies auch für die Desktopversion umgesetzt werden kann.

HTML-App und Laufzeitumgebung

Das Vorgehen Rougets ist dabei analog zu der Implementierung auf Firefox OS. So wird das UI als Web-App implementiert, die auf die Browser-API zugreift. Hauptziel Rougets ist es derzeit, die Basisfunktionen des Desktopbrowsers umzusetzen. Zudem soll damit ein Verständnis dafür gewonnen werden, welche Bestandteile zur Integration in die jeweiligen Betriebssysteme noch fehlen.

Die App wird von einer eigenständig laufenden Instanz der derzeitigen Browser-Engine Gecko dargestellt. Noch wird dafür aber XUL benötigt, so dass ein natives Fenster angezeigt werden kann. Der XUL-Teil ist dabei ein leeres Fenster, die UI-Web-App wird in einem Iframe dargestellt. Neben einem vollständigen Browser mit der Servo-Engine, die XUL wohl nie unterstützen wird, könnte der Code auch die Browserversionen für den Desktop und das Firefox OS näher zueinanderrücken, oder gar eines Tages dafür sorgen, dass Firefox online gehostet werden kann.

Ob das aber tatsächlich geschieht, ist derzeit sehr fraglich. Nicht nur weil es sich noch um ein privates Projekt handelt. Sondern auch deshalb, weil diese Vorgehensweise an sich kritisiert wird. So schreibt Gijs Kruitbosch, es sei wohl hilfreicher, zunächst die Teile der Oberfläche zu ersetzen, die weniger Aufwand bedeuten, wie die unterschiedlichen about:-Seiten oder weitere Dialoge.

Der Code und eine Erklärung zur Benutzung finden sich auf Github.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karl-Heinz 12. Dez 2014

http://i.imgur.com/jm8AiAq.jpg

pica 12. Dez 2014

HTML Seite mit JavaScript Skripten implementiert? War dies beim HotJava Browser seit...

Wander 11. Dez 2014

So wie ich das verstehe heißt das doch, dass das Browserinterface wie eine "Webapp...

quadronom 11. Dez 2014

Ja, die Performance ist leider wirklich nicht so doll. Schade eigentlich!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /