Mozilla: Einfache Web-Apps auf dem Smartphone erstellen

Mit der Initiative Webmaker will Mozilla Nutzer zu Web-Entwicklern machen. Das Projekt plant dazu eine App für Firefox OS, Android und iOS, mit der Web-Apps einfach erstellt und geteilt werden sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit der Webmaker-App sollen Web-Apps auf dem Smartphone erstellt werden können.
Mit der Webmaker-App sollen Web-Apps auf dem Smartphone erstellt werden können. (Bild: Mozilla)

Im Mai 2012 hat Mozilla die Initiative Webmaker gestartet, die dabei helfen soll, das Web mit wenigen Bausteinen selbst gestalten zu können. Anfang 2015 soll eine aus der Initiative entstandene Smartphone-App für Firefox OS und Android veröffentlicht werden, wie der US-Dienst Thenextweb.com (TNW) berichtet. Demnach existiert auch ein iOS-Prototyp; wann dieser Port veröffentlicht wird, ist derzeit aber noch unklar.

Die Webmaker-App solle eine radikal einfache Schnittstelle sein, mit der mobile Anwendungen direkt auf den Geräten erstellt werden könnten, heißt es in der Beschreibung des Codes auf Github. Gemeinsam mit der Veröffentlichung von Geräten mit Firefox OS in sich entwickelnden Märkten wie Bangladesch, Indien oder Kenia soll die Webmaker-App das Erstellen und Tauschen von Anwendungen fördern, die das Leben bereichern.

Ausgehend von einer Übersicht, die Vorlagen für verschiedene Berufsgruppen und Aktivitäten enthält, können Anwender diese mit den sogenannten Webmaker-Blocks erweitern. Dazu zählen unter anderem Texte, Bilder, Formulare, Geolokationsdienste. "Im Grunde alles, das man braucht, um eine reichhaltige, einfache Web-App zu erstellen", wie der Entwickler Andrew Sliwinski TNW sagte.

Der Code steht unter der Mozilla-eigenen MPLv2 über Github zum Download bereit. Noch ist das Projekt allerdings in einer relativ frühen Entwicklungsphase. Die bisher bestehenden Funktionen der Web-App können auf einer speziellen Webseite getestet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Metaverse im Eve-Universum: Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel
    Metaverse im Eve-Universum
    Eve Online bekommt ein Blockchain-Spiel

    Mit einer Finanzierung in Höhe von 40 Millionen US-Dollar entwickelt CCP ein Web3-Spiel im Universum von Eve Online.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /