Mozilla Addons: Kritik an geplanten digitalen Signaturen

Mozilla will künftig sämtliche Addons digital signieren. Firefox soll die Verwendung von Erweiterungen ohne Signaturen verweigern. Kritiker befürchten, dass dadurch ein geschlossenes System entstehe.

Artikel veröffentlicht am ,
Addons in Firefox sollen künftig digital signiert werden. Ohne Signatur soll der Browser die Installation verweigern.
Addons in Firefox sollen künftig digital signiert werden. Ohne Signatur soll der Browser die Installation verweigern. (Bild: Mozilla)

Alle Addons für Firefox sollen künftig nach einer Prüfung von Mozilla digital signiert werden. Ohne die Signatur soll Firefox die Installation und Verwendung der Addons verweigern. Das solle die Verbreitung manipulierter und schädlicher Erweiterungen verhindern und für mehr Sicherheit sorgen, begründet Mozilla diesen Schritt. Kritiker befürchten, dass dadurch ein geschlossenes System entstehe.

Geplant ist die Umstellung im zweiten Quartal 2015. In einer zwölfwöchigen Übergangsphase soll Firefox zunächst vor der Verwendung nicht signierter Addons warnen. Später sollen Erweiterungen ohne digitale Signaturen in stabilen und Betaversionen nicht mehr verwendet werden dürfen. Die Übergangsphase soll bereits in Firefox 39 umgesetzt werden. Aktuell ist Version 35.

Schädliche Addons sollen ausgesperrt werden

Mozilla begründet diesen Schritt mit der Zunahme von Addons, die die Einstellungen der Nutzer manipulierten, etwa indem sie die Homepage oder die bevorzugte Suchmaschine ungefragt änderten. Es gebe auch Erweiterungen, die unerlaubt Werbung in aufgerufenen Webseiten platzierten oder sogar schädliche Skripte in Social-Media-Webseiten injizierten. Zwar gebe es strikte Richtlinien, die solche Manipulationen verhindern sollten, und Mozilla pflegt eine Blockliste für solche Addons. Deren Anzahl werde aber immer unübersichtlicher und es gelänge immer wieder, diese Sperrlisten zu umgehen, heißt es in einem Blogeintrag.

Die meisten fragwürdigen Erweiterungen würden nicht durch Mozillas Addons-Plattform verbreitet, sondern durch Drittanbieter. Mozilla habe daher zunächst erwogen, nur noch die Installation von Addons über die eigene Plattform zu erlauben und damit ähnlichen Richtlinien zu folgen, die Google für seine Chrome-Erweiterungen bereits umsetzt.

Keine Ausnahme in stabilen Versionen geplant

Allerdings will Mozilla Entwicklern weiterhin die Freiheit geben, ihre Erweiterungen außerhalb der Addons-Plattform zur Verfügung zu stellen. Deshalb sollen stattdessen digitale Signaturen eingeführt werden. Für Entwickler bleibt dann die Möglichkeit, ihre Addons in Nightly Builds oder in den Entwicklerversionen auszuprobieren. Dort sollen Signaturen nicht nötig sein.

In den finalen Releases sowie in den Betaversionen hingegen soll die Verwendung nicht signierter Addons komplett verweigert werden. Die Installation solcher Erweiterungen soll künftig weder über einen Schalter in about:config noch an der Kommandozeile möglich sein. Signaturen werden erst nach einer Prüfung durch Mozilla vergeben. Dafür hat Mozilla einen automatisierten Prozess entwickelt. Fällt eine Erweiterung bei diesen Tests durch, kann eine manuelle Prüfung beantragt werden. Erweiterungen, die über externe Installer eingerichtet werden, werden nochmals gesondert geprüft. Das betrifft beispielsweise Erweiterungen der Hersteller von Antivirensoftware. Insgesamt soll die Installationsroutine dabei aber nochmals vereinfacht werden.

Mozilla gibt sein Freiheitsversprechen auf

Unter dem Blogposting wird Mozillas Plan kritisiert. Einige befürchten, dass so ein geschlossenes System entstehen könnte, ein sogenannter Walled Garden. Andere kritisieren, dass es keine Option für versierte Anwender geben werde, die Installation nicht signierter Erweiterungen zu erlauben. Das ausschließliche Testen mit Nightly Builds oder der Entwicklerversion könnte dazu führen, dass Erweiterungen später nicht in den finalen Versionen funktionierten, gibt einer zu bedenken.

Mozilla mache sich dadurch erpressbar, schreibt ein weiterer Anwender. Der Firefox-Entwickler könnte dazu gezwungen werden, Erweiterungen abzulehnen, die Regierungen oder Unternehmen nicht gefielen. Fast unisono beklagen die Kritiker, dass Mozilla dabei sein Versprechen breche, für die Freiheit im Internet zu kämpfen.

Mozilla lädt alle ein, in seinem Forum bei Google Groups über die geplanten Änderungen zu diskutieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 23. Feb 2015

Problem nicht, wenn man weiß wie. Ich musste mich aber erst daran gewöhnen, zuerst das...

knallivd 18. Feb 2015

OK, unter Linux ist es einfacher, aber Punkt 3 des Blog-Eintrags "For extensions that...

Nightdive 18. Feb 2015

Machen sie doch und genau das hat der Poster vor Dir beschrieben. Du hast es nur nicht...

Nightdive 18. Feb 2015

Mozilla hat kein Forum bei Google Groups. Mozilla hat verschiedene Newsgruppen und das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /