Moto X Style mit großem Display
Im Vergleich zum Play-Modell hat das Moto X Style ein größeres Display und ist generell deutlich besser ausgestattet. So gibt es einen 5,7 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 2.560 x 1440 Pixeln, das ebenfalls mittels Gorilla Glass 3 vor Kratzern geschützt wird. Als Prozessor gibt es Qualcomms Hexa-Core-Prozessor Snapdragon 808 mit einer Taktrate von 1,8 GHz.
Das Style-Modell hat 3 GByte Arbeitsspeicher und hierzulande immer 32 GByte Flash-Speicher. An sich sind drei Speicherausführungen geplant, also noch Modelle mit 16 und 64 GByte, aber in Deutschland werden sie vorerst nicht angeboten. Falls das nicht genügt, gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 128 GByte. Das LTE-Smartphone unterstützt WLAN-ac, Bluetooth 4.1 LE, NFC und hat einen GPS-Empfänger. Außerdem gibt es auf der Vorderseite Stereo-Lautsprecher für einen möglichst guten Klang.
Schnellladen bringt in 15 Minuten 10 Stunden Laufzeit
Der 3.000-mAh-Akku soll im Unterschied zum Play nur einen kompletten Tag durchhalten. Im Gegenzug gibt es eine Schnellladetechnik, so dass der Akku nach einer Ladezeit von lediglich 15 Minuten bis zu 10 Stunden genutzt werden kann, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Auch aufgrund des größeren Displays füllt das Moto X Style die Taschen mehr aus als das Play-Modell: Das Gehäuse ist 153,9 x 76,2 x 11,06 mm groß und das Gerät wiegt 179 Gramm.
Die Style-Ausführung des Moto X kann vom Kunden umfangreich angepasst werden. Neben vielen leuchtenden Farben stehen auch besondere Materialien wie Saffiano-Leder oder Holz mit einzigartiger Maserung zur Verfügung. Die Anpassungen stehen in diesem Umfang bei der Play-Ausführung nicht zur Verfügung.
Motorola will mit dem Verkauf des Moto X Play Ende August 2015 beginnen. Die 16-GByte-Ausführung soll dann 350 Euro kosten. Mit Anpassungen bei Moto Maker steigt der Preis auf 380 Euro. Die 32-GByte-Variante wird es für 430 Euro geben. Im September 2015 soll das Moto X Style mit 32 GByte für 500 Euro folgen. Bei Anpassungen über Moto Maker steigt der Preis auf 520 Euro.
Nachtrag vom 18. August 2015
Durch einen Leserhinweis wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass das Moto X Play doch einen Steckplatz für Micro-SD-Karten haben wird. Wir haben uns das von Motorola bestätigen lassen und den Artikel entsprechend aktualisiert. Die seit Wochen fehlerhaften Angaben im technischen Datenblatt auf der Moto-X-Play-Webseite wurden bisher nicht korrigiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moto X Play: Motorolas Smartphone mit extralanger Akkulaufzeit |
- 1
- 2
Ich würde mich gar nicht als Spezialuser sehen, hätte aber trotzdem großes Interesse an...
Wenn das neue LG-Nexus nicht der absolute Preis-Leistungs-Knaller wird, wird auch bei mir...
Ja, echt schlimm! Schon allein diese fies kopierte Rechteckigkeit mit der Glasfront. Es...
Läuft noch wie am ersten Tag. Und dank des android 5.1 läuft er sogar noch paar Stunden...