Motorola: Smartwatch kommt dieses Jahr

Motorola will noch in diesem Jahr eine Smartwatch auf den Markt bringen und folgt damit dem Trend vieler anderer Smartphone-Hersteller. Bis zum Sommer sollen deutsche Kunden zudem das Moto X beim Kauf so anpassen können, wie es US-Käufern schon lange möglich ist.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Motorola plant für dieses Jahr eine Smartwatch.
Motorola plant für dieses Jahr eine Smartwatch. (Bild: Josep Lago/AFP/Getty Images)

In diesem Jahr will Motorola eine Smartwatch auf den Markt bringen, wie das Unternehmen per Twitter mitteilt. Dabei wolle sich das Unternehmen vor allem auf die Gestaltung der Uhr und die Akkulaufzeit konzentrieren. Der Motorola-Manager Rick Osterloh hat dies auch der dpa bestätigt - somit könnte die Smartwatch dann auch gleich auf dem deutschen Markt erscheinen. Einen genaueren Termin nennt das Unternehmen noch nicht.

Motorolas erste Smartwatch hieß Motoactv

Vor einigen Jahren gab es mit der Motoactv bereits eine Smartwatch von Motorola, die allerdings nur in den USA angeboten wurde. In der Uhr stecken ein GPS-Empfänger und ein Beschleunigungsmesser, so dass sie Schritte zählen und eine zurückgelegte Distanz ermitteln kann. Die Armbanduhr lässt sich per Bluetooth mit Fitnessgeräten oder einem Smartphone koppeln.

Bei der Verbindung mit einem Smartphone kann die Uhr eingehende SMS, Anrufe und Terminerinnerungen anzeigen. Mit Hilfe von Plugins erscheinen auch Informationen aus Facebook und Twitter auf dem Uhrendisplay. Damit bietet die Motoactv die Basisfunktionen einer aktuellen Smartwatch, derzeit wird diese aber auch in den USA nicht mehr aktiv vermarktet.

Zur Ausstattung und zu den geplanten Funktionen der neuen Motorola-Smartwatch hat das Unternehmen noch keine Angaben gemacht. Motorola will wohl das Problem der kurzen Akkulaufzeiten in den Griff bekommen. Denn alle am Markt befindlichen Smartwatches haben eine für eine Uhr vergleichsweise kurze Akkulaufzeit. In der Regel muss der Akku in der Armbanduhr alle paar Tage aufgeladen werden. Eine herkömmliche Armbanduhr läuft mit einer frischen Batterie üblicherweise mehrere Monate.

Moto-X-Anpassungen für Deutschland geplant

Seit Ende Januar 2014 verkauft Motorola das Moto X auch in Deutschland. Allerdings erhalten Kunden in Deutschland die besonderen Eigenschaften des Smartphones nicht. Es bleibt weiterhin Käufern in den USA vorbehalten, das Moto X vor dem Kauf individuell zu gestalten. Der dpa sagte Osterloh, dass Motorola im zweiten Quartal 2014 diese Möglichkeit auch Kunden in Westeuropa anbieten wolle. In den USA können Käufer des Moto X aus derzeit 22 verschiedenen Gehäuserückseiten wählen und diese in gewissen Grenzen auch selbst gestalten.

Lenovo hat Motorola Ende Januar 2014 von Google gekauft. Noch ist der Kauf von den Regulierungsbehörden nicht abgesegnet. Es wird erwartet, dass die Übernahme ab Sommer 2014 beginnt. Derzeit ist noch unklar, ob Motorola die eigenen Pläne dann umsetzt oder ob Lenovo so manches Projekt stoppt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /