Mit Akkumodul ist eine Arbeitswoche ohne Steckdose möglich
Diese vorzüglichen Werte konnten wir mit dem Akkumodul noch deutlich verbessern. Das Akkumodul hat eine Nennladung von 2.220 mAh. Im Effizienzmodus war es möglich, ein Video 28 Stunden am Stück abzuspielen, es gab also 10 Stunden weitere Laufzeit. Im Praxisalltag erreichten wir sogar fast eine verdoppelte Laufzeit. Lenovo selbst spricht von einer Laufzeit von 22 Stunden für das Akkumodul, die wir noch übertreffen konnten. Der Effizienzmodus liefert hierbei eine längere Laufzeit als der normale Modus, der somit eher nicht zu empfehlen ist.
Im Effizienzmodus erreichten wir wiederholt mit Smartphone und Akkumodul eine Laufzeit von weit über vier Tagen. Je nachdem, wie intensiv das Smartphone verwendet wurde, hatten wir nach vier Tagen mal noch 10 Stunden und mal noch 20 Stunden zur Verfügung.
Mit dem Akkumodul kann das Moto Z Play also eine Arbeitswoche lang, von Montag früh bis Freitagabend, verwendet werden, ohne dass es zwischendurch an eine Steckdose muss. Dabei ist es deutlich handlicher als mit einem Akkupack, das meist an einem Kabel baumelt und die Nutzung des Smartphones einschränkt. Wer das Moto Z Play noch länger ohne Steckdose nutzen will, kann zusätzlich zum Akkumodul natürlich noch ein Akkupack einstecken.
Akkumodul aufladen
Das Akkumodul hat leider keinen eigenen Ladeanschluss, um es über ein USB-Netzteil aufzuladen. Somit muss es sich zum Aufladen am Smartphone befinden. Das ist etwas schade, denn damit könnte das Akkumodul per Akku-Pack geladen werden, wenn es leer ist, und danach wieder am Smartphone verwendet werden. Somit wäre eine noch längere Einsatzzeit ohne Steckdose und ohne Einschränkungen bei der Nutzung möglich.
Mit dem mitgelieferten USB-Netzteil werden beide Akkus parallel geladen. Wenn beide leer sind, dauert das etwa drei bis vier Stunden. Dabei profitiert der Smartphone-Akku von einer Schnellladetechnik und ist schneller voll als das Akkumodul, das herkömmlich geladen wird.
Das Akkumodul ist prinzipiell auch mit einer Unterstützung des Qi-Ladestandards verfügbar - jedoch nicht in Deutschland. Derzeit sind die Angaben auf der deutschen Lenovo-Produktseite fehlerhaft. Wer sich das Akkumodul etwa aus den USA besorgt, verpasst dem Smartphone damit Unterstützung für induktives Laden. Werden Smartphone und Akkumodul auf eine entsprechende Lademöglichkeit gelegt, wird zuerst der Smartphone-Akku und danach das Akkumodul geladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zwei Tage Akkulaufzeit sind kein Problem | Verfügbarkeit und Fazit |
Du hast kein Problem irgendwelchen billigen China-Schrott dauerhaft am Netz zu haben...
Ja, die SIM, die als DatenSIM festgelegt wird, kann sich per LTE einbuchen, egal in...
Ist die Kamera, beim Fotografieren mit schlechten Lichtverhältnissen, wirklich schlechter...
Ich schaue es mir an. Danke für die Rückmeldung.